Menschen

Marco Dindo, Dieter Schaltegger und Stefan Arnold an der Infoveranstaltung in Fisibach.

Wie machen das die Finnen? Die zweite Infoveranstaltung der Gemeinden Stadel, Weiach und Glattfelden wartete mit einem Erfahrungsbericht aus Eurajoki, Erdbeben und Abgeltungen auf.

Dsc06546

Wie baut man im Opalinuston und wie verhält sich dieses Tongestein bei Belastung? Die Ingenieurin Julia Leuthold berechnet akribisch die nötigen Modelle, um Antworten darauf zu finden.

Nikitas Diomidis mit römischem Nagel

Endlagerbehälter schliessen den Abfall im Tiefenlager mehrere tausend Jahre ein. Im Laufe der Zeit beginnen die Behälter zu rosten. Welche chemischen Prozesse laufen dabei ab und wie und wo lagert sich der Rost genau ab? 2000 Jahre alte römische Nägel sollen Aufschluss darüber geben.

Retrieval 005

Der Nagra-Bergbauingenieur Thorsten Steils erklärt im Interview, wie radioaktiver Abfall aus einem geologischen Tiefenlager zurückgeholt werden kann.

Bild Website

Die Nagra fördert und fordert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. An der Tagung «KERNthemen» in Dresden stand der interdisziplinäre Austausch im Zentrum.

Ein Portraitfoto der Ethikerin Anna Deplazes Zemp.

Ethikerin Anna Deplazes Zemp spricht im Interview über die Rückholung von Atommüll.

Junge Menschen zu Gast im Nagra Infopavillon in Windlach/Stadel. Sie schauen sich zusammen das Tiefenlagermodell an.

Zuhören ist Gold

Angelapaulsen

Angela Paulsen schätzt die Zusammenarbeit im Team, und die komplexe Materie fordert sie ständig aufs Neue. Besonders freut es sie, dass die Nagra viel Wert auf die Qualität ihrer Texte legt.

Gemeinde Stadel

Was sagen Bewohner und Bewohnerinnen von Stadel, Windlach, Weiach und der Umgebung zum Endlager? In Kurzporträts kommen sie zu Wort.

3.2 Explorierbarkeit Der Räumlichen Verhältnisse

Warum Nördlich Lägern? Die 13 Kriterien • Was ist eine Rahmenbewilligung • Interview mit Hanspeter Lienhart