Menschen

Barbara Franzen ist Leiterin der Regionalgruppe Nördlich Lägern im Forum VERA.

Zwischen Besorgnis und Motivation für das Projekt Tiefenlager: Barbara Franzen vom Forum VERA spricht über mangelndes Interesse aus der Bevölkerung und ihre Definition eines Geniestreichs.

Werner Kramer (links) und Rolf Hofstetter von der Arbeitsgruppe STADELaktiv im Nagra-Doppelinterview.

Mit der Arbeitsgruppe «STADELaktiv» erhebt sich eine neue Stimme in der Region, die den Dialog um das Tiefenlager aktiv mitgestalten will. Wer und was steckt dahinter? Wir haben Werner Kramer und Rolf Hofstetter zum Doppelinterview getroffen.

portrait-schnellmann

Für Michael Schnellmann galt es im vergangenen Jahr, die richtigen Worte für komplexe Wissenschaft zu finden. Der Standortvorschlag der Nagra musste korrekt und gleichzeitig verständlich sein. In Zukunft wird das Jahrhundertprojekt lokaler und digitaler.

Luca Rüedi wohnt in der Gemeinde Stadel und ist eine der "Stimmen der Region".

Was hat der Standortvorschlag der Nagra in der betroffenen Region ausgelöst? Die Stimmen der Region verraten es.

Politologe Andri Heimann referiert an einem Panel der Aarauer Demokratietage.

Bürgerräte sind voll im Trend, sogar bei den Jungen. Pure Willkür oder eine Riesenchance für das Jahrhundertprojekt Tiefenlager? Politologe Andri Heimann hat Antworten.

Natalija Survila-Glebova

Bei der Entsorgung von radioaktivem Abfall gibt es einen intensiven internationalen Austausch. Denn alle Länder haben dasselbe Ziel: Zukünftigen Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen.

Marco Dindo, Dieter Schaltegger und Stefan Arnold an der Infoveranstaltung in Fisibach.

Wie machen das die Finnen? Die zweite Infoveranstaltung der Gemeinden Stadel, Weiach und Glattfelden wartete mit einem Erfahrungsbericht aus Eurajoki, Erdbeben und Abgeltungen auf.

DSC06546

Wie baut man im Opalinuston und wie verhält sich dieses Tongestein bei Belastung? Die Ingenieurin Julia Leuthold berechnet akribisch die nötigen Modelle, um Antworten darauf zu finden.

Nikitas Diomidis mit römischem Nagel

Endlagerbehälter schliessen den Abfall im Tiefenlager mehrere tausend Jahre ein. Im Laufe der Zeit beginnen die Behälter zu rosten. Welche chemischen Prozesse laufen dabei ab und wie und wo lagert sich der Rost genau ab? 2000 Jahre alte römische Nägel sollen Aufschluss darüber geben.

Retrieval_005

Der Nagra-Bergbauingenieur Thorsten Steils erklärt im Interview, wie radioaktiver Abfall aus einem geologischen Tiefenlager zurückgeholt werden kann.