Jahrhundertmagazin – Episode 4: Erlernter Pragmatismus


Während Tiefenlager und Kernkraftwerke an vielen Orten für intensive Diskussionen führen, scheint man in Finnland mit stoischem Pragmatismus zu reagieren. Woran liegt das? Episode 4 liefert Antworten.

Seite teilen

«Wenn etwas falsch läuft erfahren wir es sofort», sagt Esko Poikela, Bürgermeister der Stadt Rauma. Rauma ist ein Touristenmagnet mit idyllischer Altstadt, kaum 20 Kilometer entfernt vom finnischen Tiefenlager. Transparenz und Offenheit nennt Poikela denn auch als Hauptgründe für das Vertrauen der lokalen Bevölkerung in die Atomindustrie. Während ein Teil des Filmteams Rauma erkundet, begeben sich die drei Gemeindepräsidenten aus dem Zürcher Unterland in die Tiefe und besichtigen das zukünftige Tiefenlager.

 

 

Episode 4: Erlernter Pragmatismus

Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
15.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»

Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.

«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
10.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»

Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.

«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
03.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»

Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.