Personnes

« Je peux comprendre que l’on n’apprécie pas particulièrement la mascotte Benny Brennstab »

Das Bild ist in zwei Hälften geteilt. Links sieht man ein Foto von zwei grossen Fensterscheiben, auf denen zwei grüne Comic-Figuren abgebildet sind. Die Figuren stellen Behälter für radioaktive Abfälle dar und wirken freundlich und cartoonhaft. Sie haben grosse Augen und lächeln. Die linke Figur sagt in einer Sprechblase: „Grüezi! Wir sind die alten Brennstäbe aus dem AKW!“, die rechte: „Und die Abfälle aus der Medizin und der Forschung!“. Die Umgebung spiegelt sich leicht in der Scheibe, es handelt sich offensichtlich um ein Schaufenster, vermutlich zu Informationszwecken. Auf der rechten Seite des Bildes befindet sich ein schwarz-weisses Porträt eines Mannes mit Brille und kurzem dunklem Haar. Er trägt einen Strickpullover über einem Hemd, hat sichtbare Tattoos an Händen und Hals und blickt ruhig und nachdenklich zur Seite. Eine Hand stützt sein Kinn, die andere ist locker verschränkt. Der Kontrast zwischen der verspielten linken Bildhälfte und dem ruhigen, intellektuell wirkenden Porträt rechts erzeugt eine interessante visuelle Spannung.
post | 10.04.2025

Thomas Meyer a été le premier acteur culturel invité à Stadel. L’écrivain est à la fois un fervent opposant au nucléaire et fasciné par le projet du dépôt en profondeur. Une contradiction qu’il assume.

« Nous, les géologues, comptons en millions d’années »

Auf einem olivgrünen Stoffhintergrund liegen mehrere Ausgaben des Magazins 500m+, wobei die oberste Ausgabe mit dem Titel #3/2024 prominent zu sehen ist. Die Titelseite zeigt Schwarzweissporträts von zehn verschiedenen Personen – Männer und Frauen –, die in zwei Reihen angeordnet sind. Der Titel „500m+“ ist in grossen, dunkelroten Buchstaben zu sehen. Darunter steht ein gelber Textblock mit der Überschrift „Zehn Gespräche — Das Tiefenlager weckt Hoffnungen, Ängste und viele Fragen…“, was auf den inhaltlichen Fokus der Ausgabe hinweist. Rechts daneben ist ein rundes, separat eingefügtes Schwarzweissfoto eines älteren Mannes mit kurzen weissen Haaren und einem ernsten Blick. Er trägt einen dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte. Das runde Portrait hebt ihn visuell vom Magazincover ab – es handelt sich dabei um den Nagra-CEO Matthias Braun.
post | 03.04.2025

En fait, le travail de la Nagra relève presque du domaine de la science-fiction, déclare son CEO Matthias Braun dans la troisième édition du Magazine du siècle « 500m+ ». Mais une science-fiction basée sur des faits solides – et sur l’intelligence collective.

Sur la dernière ligne droite en vue de l’autorisation générale

Zwei Männer mittleren Alters. Fokus liegt auf dem Rechtsstehenden. Er deutet mit den Händen an, etwas zu erklären. Er hat kurzes, weisses Haar und trägt einen braunen Anzug. Der linke Mann hat schwarz-graues, kurzes Haar und trägt einen blauen Anzug.
post | 02.07.2024

Le président Lino Guzzella et le CEO Matthias Braun passent en revue l’année 2023, la collaboration constructive avec la région du site et la «marche avant» qu’a enclenchée la Nagra.

« Il n’y a pas de formation menant au titre d’expert »

Caspar Hirschi
post | 05.04.2024

L’historien Caspar Hirschi est un « expert en matière d’experts ». Il explique le rôle de l’expertise scientifique dans les projets à long terme – et pourquoi les connaissances techniques ne suffisent pas.

Des savants universels? Il n’y en a plus

Bildermosaik Alexander von Humboldt
post | 10.03.2024

Une espèce de pingouin porte son nom et Goethe avait vanté ses connaissances dans tous les domaines : Alexander von Humboldt est considéré comme l’un des derniers savants universels.

Que pense la Suisse du dépôt en couches géologiques profondes ?

Titelbild
post | 06.02.2024

La Suisse s’estime en mesure de réaliser un projet du siècle : le dépôt en couches géologiques profondes. L’acceptation de celui-ci est élevée, aussi bien dans la région concernée que dans l’ensemble de la Suisse. C’est ce que montre un sondage national.

« Le problème peut être résolu – c’est motivant »

Marques Sm Titelbild
post | 03.01.2024

« Nous avons besoin d’une solution », la scientifique Maria Marques Fernandes du PSI en est convaincue. « C’est pourquoi cette tâche est l’une des plus importantes que l’on puisse avoir actuellement en tant que chercheuse. »

« Nous ne pouvons pas reporter les problèmes à plus tard »

Eine Frau mit kurzem Haar und einem freundlichen Lächeln steht in einem Labor. Sie trägt einen weissen Laborkittel über einem dunkelgrauen Shirt. Im Hintergrund sind Laborgeräte und Regale mit wissenschaftlichen Utensilien zu sehen. Sie hat eine entspannte Haltung und lächelt. . Das Laborlicht beleuchtet die Szene gleichmässig, wodurch die professionelle Umgebung hervorgehoben wird.
post | 05.12.2023

Carmen Zwahlen de l’université de Berne explique pourquoi elle s’estime « chanceuse » de pouvoir exercer ce métier.

Un puzzle vieux de plusieurs millions d’années

Lächelnder Mann mit Bart und grauer Jacke steht in einem hellen Raum. Er blickt direkt in die Kamera, sein Gesicht zeigt ein freundliches Lächeln. Sein dunkles Haar ist leicht nach hinten gekämmt, und er trägt einen gepflegten Vollbart. Er trägt ein graues Kapuzenshirt. Die natürliche Beleuchtung des Raumes unterstreicht seine entspannte Haltung und freundliche Ausstrahlung.
post | 21.11.2023

Stephan Wohlwend, géologue à l’EPF de Zurich, soutient la Nagra dans l’exploration du sous-sol : « je livre une petite pièce de puzzle qui génèrera quelque chose d’utile pour l’avenir. »

« La physique, la biologie et les mathématiques n’étaient pas assez variées pour moi »

Géraldine Zimmerli, Doktorandin an der Universität Fribourg, will verstehen, wie sich der Opalinuston vor 173 Millionen Jahren abgelagert hat.
post | 02.11.2023

Géraldine Zimmerli est passionnée. Passionnée de géologie. Une qualité qui aide la doctorante de l’université de Fribourg à accomplir un travail très complexe.