Lösung

Retrieval 005

Der Nagra-Bergbauingenieur Thorsten Steils erklärt im Interview, wie radioaktiver Abfall aus einem geologischen Tiefenlager zurückgeholt werden kann.

Ein Schwerlasttransport transportiert einen Castor-Behälter, in dem sich radioaktive Abfälle befinden. Die Zugmaschine hat 4 Achsen. Der Tieflader-Anhänger hat 12 Achsen.

«Wo ist der Atommüll und wie kommt er ins Tiefenlager?» Diese zwei Fragen werden häufig gestellt.

3.2 Explorierbarkeit Der Räumlichen Verhältnisse

Warum Nördlich Lägern? Die 13 Kriterien • Was ist eine Rahmenbewilligung • Interview mit Hanspeter Lienhart

Titel 5

Der Standortvorschlag der Nagra basiert auf 13 Kriterien. Wir stellen sie vor – Nagra-CEO Matthias Braun ordnet ein.

Ega01853

Für das geplante geologische Tiefenlager in Nördlich Lägern muss die Nagra ein sogenanntes Rahmenbewilligungsgesuch (RBG) bei den Bundesbehörden einreichen. Doch was ist dieses RBG überhaupt?

Treffen von Nagra und Numo

Forschung über Länder- und Kontinentalgrenzen hinweg hilft, sichere nationale Endlager zu bauen.

Luftbild Bure

Die französische Agentur zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle erreicht einen wichtigen Meilenstein.

Img 3880

Was erwartet Stadel, Weiach und Glattfelden mit dem Jahrhundertprojekt Tiefenlager? Am Donnerstagabend, 17. November, gab es an der Infoveranstaltung in Fisibach Antworten in Bezug auf die Liegenschaftspreise und den Umgang mit einer Grossbaustelle.

Nagra Mk Standortgebiet Stadel 021 20220912

Die Nagra hat Nördlich Lägern als Standort für das Tiefenlager vorgeschlagen. Wie geht es jetzt weiter? Der Informationsbedarf ist vor allem in der betroffenen Region hoch. Wir geben Ihnen eine Übersicht, welche Veranstaltungen als nächstes geplant sind.

Nagra Medienkonferenz Standortgebiet

Der Standortvorschlag der Nagra schlug im September hohe Wellen. Medien aus dem In- und Ausland haben sich der Thematik seither angenommen. Es zeigt sich: Die Atommüll-Entsorgung beschäftigt die Menschen, viele sind sich der Problematik bewusst. Rückblick auf einen Meilenstein im Jahrhundertprojekt Schweizer Tiefenlager.