Lösung

Strahlenkatze in einer dystopischen Zukunft.

Wie transportieren wir Informationen über das Tiefenlager verständlich an unsere Nachkommen in die Zukunft? In Schweden entsteht gerade eine erste Antwort darauf. Die Schweiz zieht nach.

Heinz Sager arbeitet bei der Nagra im Bereich Public Affairs und führt unter anderem Besuchergruppen durch das Felslabor Mont Terri. Auf dem Foto sieht man eine Besuchergruppe, im Felslabor wie sie mit ihm über das Schweizer Jahrhundertprojekt Tiefenlager diskutiert.

Zwei neue Termine im Herbst: Erleben Sie das Felslabor Mont Terri. Die Reise startet und endet in Stadel, auch eine individuelle Anreise ist möglich.

Nikitas Diomidis mit römischem Nagel

Endlagerbehälter schliessen den Abfall im Tiefenlager mehrere tausend Jahre ein. Im Laufe der Zeit beginnen die Behälter zu rosten. Welche chemischen Prozesse laufen dabei ab und wie und wo lagert sich der Rost genau ab? 2000 Jahre alte römische Nägel sollen Aufschluss darüber geben.

Die Nagra-Tiefbohrung Trüllikon-1 in der Abenddämmerung.

Die Nagra hat den Antrag auf Betriebsverlängerung für den Bohrplatz Trüllikon gestellt. Der Bund klärt derzeit ab, ob man dort Versuche zur CO2-Speicherung durchführen kann.

Geophysiker der Nagra öffnet eine schwere Falltür aus Metal. Diese ist der Eingang zum sogenannten "Bohrkeller" am ehemaligen Bohrplatz der Nagra auf dem Bözberg.

Können wir den Atommüll zurückholen?

Retrieval_005

Der Nagra-Bergbauingenieur Thorsten Steils erklärt im Interview, wie radioaktiver Abfall aus einem geologischen Tiefenlager zurückgeholt werden kann.

Ein Schwerlasttransport transportiert einen Castor-Behälter, in dem sich radioaktive Abfälle befinden. Die Zugmaschine hat 4 Achsen. Der Tieflader-Anhänger hat 12 Achsen.

«Wo ist der Atommüll und wie kommt er ins Tiefenlager?» Diese zwei Fragen werden häufig gestellt.

3.2 Explorierbarkeit der räumlichen Verhältnisse

Warum Nördlich Lägern? Die 13 Kriterien • Was ist eine Rahmenbewilligung • Interview mit Hanspeter Lienhart

Titel_5

Der Standortvorschlag der Nagra basiert auf 13 Kriterien. Wir stellen sie vor – Nagra-CEO Matthias Braun ordnet ein.

EGA01853

Für das geplante geologische Tiefenlager in Nördlich Lägern muss die Nagra ein sogenanntes Rahmenbewilligungsgesuch (RBG) bei den Bundesbehörden einreichen. Doch was ist dieses RBG überhaupt?