Die Nagra führt am Standort Haberstal sowie in der näheren Umgebung eine Reihe von sogenannten Felduntersuchungen durch. Diese dienen zum einen der Umweltverträglichkeitsprüfung für das Rahmenbewilligungsgesuch, zum anderen der Projektentwicklung hinsichtlich der Baubewilligung.
Diverse Untersuchungen stehen an: zur Fauna und Flora, zur Bodenbeschaffenheit und zur Erkundung des Grundwassers sowie der Felsoberfläche. Die Bestandesaufnahmen von Heuschrecken, Libellen und Faltern wurden Ende September beendet.
Der Grossteil der Untersuchung der Bodenbeschaffenheit wird mittels sogenannten Flügelbohrungen per Hand vorgenommen. Für sechs Sondierungen bis ca. 1.5 Meter Tiefe kommt ein kleiner Raupenbagger zum Einsatz. Die Arbeiten sind zwischen dem 16. und dem 27. Oktober 2023 geplant und beschränken sich auf die Zeit zwischen 7.00 und 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 19.00 Uhr, von Montag bis Freitag.
Für die Grundwassermessstellen werden vier Kernbohrungen bis in rund 30 Meter Tiefe durchgeführt. Diese Bohrarbeiten sind zwischen November 2023 und Januar 2024 geplant. Die Tätigkeiten sind mit den Pächtern und Grundstückseignern abgesprochen.
Felduntersuchungen
Heuschrecken, Libellen, Falter: abgeschlossen
Bodenaufnahmen: Baggersondierungen und Flügelbohrungen: KW 42 und 43
Hydrogeologie mittels Geoelektrik: 23.-27. Oktober 2023
Hydrogeologie mittels Kernbohrungen und Ausbau zu Grundwassermessstellen: voraussichtlich November 2023 bis Januar 2024
Einrichten von Grundwassermessstellen, Schüttungsmessungen und geoelektrischen Messungen zur Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse im Herbst/Winter 2023-24
Ähnliche Beiträge
Kunst, Katzen und Kommunikation: Was die drei mit Atommüll zu tun haben
Radioaktivität ist unsichtbar. Die stabile Geologie in grosser Tiefe und die Zukunft in weiter Ferne sind es auch. Welche Folgen hat das? Zu dieser Frage fand im Winterthurer Kino Cameo ein Podium statt.