Nagra News – November 2023


Bohrungen im Haberstal • Wie man mit Zielkonflikten umgeht und Jugendliche involviert • Dinosaurierknochen und Atommüll • externe Experten

Seite teilen

Guten Tag
 
Es ist gut, miteinander zu sprechen. Das gilt ganz besonders für eine nationale Aufgabe: das Schweizer Tiefenlager. Anfang November diskutierten 120 Personen im Ebianum in Fisibach darüber, wo Probleme und Fallstricke beim Projekt lauern.
 
Im Haberstal begannen planmässig die Bohrungen, welche im Januar abgeschlossen werden sollen.
 
Auch WissenschaftlerInnen ausserhalb der Nagra tragen mit ihrer Expertise zum Gelingen des Jahrhundertprojekts bei, zwei stellen wir Ihnen heute vor: Die Doktorandin Géraldine Zimmerli und der ETH-​Geologe Stephan Wohlwend erzählen, was sie an Ihrer Arbeit fasziniert und wie die Zusammenarbeit mit der Nagra zustande kam.
 
Was hat Atommüll mit Dinosauriern zu tun? Eine ganze Menge. Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise.
 
Rückspiegel: «Warum Millionen tonnenweise Gotthard-Gestein in den Urnersee gekippt wurde» hat Sie im Oktober-Newsletter am meisten interessiert. Vielen Dank dafür.
 
Schreiben Sie uns Ihre Gedanken zu den obigen Themen. Gerne auch in den sozialen Medien: bei Instagram, Facebook, Youtube und Linkedin, und wenn Sie wollen auch bei X (besser bekannt als Twitter).

Wie man mit Zielkonflikten umgeht und Jugendliche involviert

Zusammenarbeit macht das Jahrhundertprojekt Tiefenlager besser – darin waren sich an der Veranstaltung «Dialog Tiefenlager» alle einig. Doch wo lauern die Fallstricke, wo gibt es Probleme?

Die Nagra bohrt wieder – allerdings nicht tief

Zwischen November 2023 und Januar 2024 bohrt die Nagra im Haberstal bei Stadel. Dort wird dereinst die Oberflächenanlage des Tiefenlagers gebaut – gebohrt wird aber schon jetzt.

«Physik, Bio und Mathe waren mir zu einseitig»

Géraldine Zimmerli ist begeistert. Geologie-begeistert. Diese Eigenschaft hilft der Doktorandin der Uni Fribourg bei einer sehr komplexen Arbeit.

Von Dinosaurierknochen und Atommüll

Wie sah die Schweiz vor 175 Millionen Jahren aus? Der «Ancient Earth Globe» zeigt es – eine Entdeckungsreise auf den Spuren urzeitlicher Wesen.

Das Puzzle, das Jahrmillionen alt ist

ETH-Geologe Stephan Wohlwend unterstützt die Nagra bei der Erforschung des Untergrunds: «Ich liefere ein kleines Puzzleteil, das etwas Sinnvolles für die Zukunft generiert.»

Abonnieren Sie unseren Newsletter


Ähnliche Beiträge
Die Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch
19.06.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Die Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch

Die Nagra veröffentlicht schon heute das Rahmenwilligungsgesuch mit dazugehörigen Unterlagen und Berichten. So will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen.  

«Wir begrüssen die breite Debatte»
18.06.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Wir begrüssen die breite Debatte»

Präsident Lino Guzzella und CEO Matthias Braun schauen zurück auf das arbeitsintensive Jahr 2024. Und sie blicken voraus auf die Tiefenlager-Debatte,

die nun beginnen kann.

Bauen in grosser Tiefe – eine anspruchsvolle Aufgabe
10.06.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Bauen in grosser Tiefe – eine anspruchsvolle Aufgabe

Das Endlager für radioaktive Abfälle soll in rund 800 Metern Tiefe gebaut werden. Doch der Bau dort unten ist herausfordernd.