Serie: Jahrhundertprojekte der Schweiz
Die Schweiz kann Jahrhundertprojekte. Das ist spätestens seit dem Bau des Gotthardtunnels auf der ganzen Welt bekannt. Auch das Tiefenlager für unseren Atommüll ist ein Jahrhundertprojekt. Doch es gibt noch viele weitere. Kleinere, grössere, manchmal auch skurrile. In dieser Serie stellen wir sie vor.
Heute beleuchten wir einige der sogenannten Ausgleichsmassnahmen der Baustelle «Zweite Röhre Gotthard».
Die Zeiten, als Ausbruchmaterial am erstbesten Ort beim Tunneleingang aufgeschüttet wurde, sind lange vorbei. Grosse Bauwerke haben unvermeidlich Auswirkungen auf die Umwelt. Sogenannte Ausgleichsmassnahmen sorgen dafür, dass an anderen Orten die Natur aufgewertet wird. Zum Beispiel im Urnersee oder auf der Göscheneralp, wie das Beispiel der zweiten Röhre am Gotthard zeigt.
Vergangene Fehler wiedergutmachen
«Etwa drei Züge pro Tag sind für die Seeschüttung vorgesehen», sagt Fredy Furger, der uns das Infozentrum Zweite Röhre in Göschenen vorstellt. Doch warum kippt man das Gestein aus dem Gotthard in den Urnersee?
Durch die Seeschüttung entstehen Flachwasserzonen, von denen Tiere und Pflanzen profitieren. Schon früher beherbergte das Reussdelta solche Zonen. Kiesabbau und die Kanalisierung der Reuss liessen jedoch diese Lebensräume zu Beginn des letzten Jahrhunderts verschwinden.
Schon seit 2003 wird Ausbruchmaterial – damals unter anderem vom Gotthard-Basistunnel – verwendet, um Flachwasserzonen und neue Inselgruppen zu gestalten. Die Renaturierung zeigt Wirkung: Eine Langzeitkontrolle belegt eine gesteigerte Biodiversität. Ausführliche Details zum Projekt finden sich auf der Website «Seeschüttung Urnersee».
Diese Erfolgsgeschichte soll weitergehen: Im April 2023 starteten Probeschüttungen mit dem Ausbruchmaterial vom Bau der zweiten Röhre. Von den insgesamt 7,4 Millionen Tonnen Ausbruchmaterial sollen während 5 Jahren 3,5 Millionen Tonnen im Urnersee landen.
Perle Göscheneralp
Fast zwei Millionen Tonnen des Ausbruchmaterials gehen ins Tessin: Für die Geländemodellierung und Überdeckung der A2 in Airolo – einer weiteren Ausgleichsmassnahme. Das restliche Gestein wird als Baumaterial wiederverwendet. Übrig bleiben 200’000 Tonnen Gestein. Auf diese wartet die Deponie.
Auf uns wartet hingegen noch die «Landschaftsentwicklung Göscheneralptal». Das Tal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderlustige und Kletterbegeisterte. «Eine Perle», wie sie der Göschener Gemeindepräsident Peter Tresch im Interview nennt. Das Tal führt von Göschenen über die Göscheneralp bis zum Göscheneralpsee. «Aus meiner Sicht die schönste Talsperre, die es gibt», schwärmt Tresch.
Fun fact für Jahrhundertprojektkenner: Der Kern des Staudamms auf der Göscheneralp besteht aus Opalinuston. Dieser stammt jedoch nicht aus dem Gotthard, sondern aus der Nordschweiz. In diesem Tongestein wird das Schweizer Tiefenlager gebaut. Es ist bekannt für seine abdichtenden Eigenschaften – diese wurden ganz offensichtlich schon beim Bau des Staudamms im Jahr 1955 geschätzt.
Warum nicht in Göschenen selbst?
Die Baustelle in Göschenen hat Auswirkungen auf das Ortsbild und die Umwelt. Weil sich unmittelbar in Baustellennähe keine geeigneten Ausgleichsmassnahmen anbieten, werden diese auf das Göscheneralptal ausgelagert. Das wilde Seitental begeistert durch Moorlandschaft, Auengebiete und zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten.
Die Göscheneralp dient als Naherholungsgebiet für die Göschener selbst, und hat gleichzeitig eine touristische Bedeutung, wenn auch eine kleine: «Was die Wertschöpfung angeht, schaut wenig für uns heraus», sagt Gemeindepräsident Tresch. Es ist eine Gratwanderung: Massentourismus und Umweltschutz vertragen sich schlecht. Die Kapazitäten der Göscheneralp sind bereits am Anschlag.
Die ökologische Aufwertung im Göscheneralptal kostet fast 1,5 Millionen Franken. Knapp 950’000 Franken davon übernimmt das ASTRA, das Bundesamt für Strassen, das für die Zweite Röhre am Gotthard verantwortlich ist. Die Restkosten von knapp einer halben Million trägt der Kanton Uri.
Konkret gefördert werden seltene Tier- und Pflanzenarten, zum Beispiel Orchideen, Alpenlangohr-Fledermäuse und Braunkehlchen. Auch Wanderwege und Fliessgewässer sollen aufgewertet werden. Das Ziel: Die «Perle» Göscheneralp soll wieder in vollem Glanz erstrahlen.
Ähnliche Beiträge
Verblüffende Vielfalt an Gesteinen vor der eigenen Haustüre
Die Schweiz ist zwar ein kleines Land. Doch die geologische Vielfalt ist gross, selbst in der Nordschweiz. Am 6. Oktober ist Internationaler Tag der Geodiversität – ein Anlass, um auf Entdeckungstour zu gehen.