Nagra News – Oktober 2023: Mythos Gotthard


Jahrhundertprojekt am Gotthard • Der Bau der Zweiten Röhre • Wie Göschenen mit der Grossbaustelle umgeht • Deshalb werden 3,5 Millionen Tonnen Gestein in den Urnersee gekippt• Untersuchungen im Haberstal

Seite teilen

Guten Tag
 
Was macht ein Projekt zum Jahrhundertprojekt? Ist es die Dauer des Baus, der Aufwand, seine Bedeutung, der Zeithorizont, sind es die Kosten oder eine Kombination dieser Kriterien? Schreiben Sie uns Ihre Definition.
 
Der Gotthard spielt im Reigen der Schweizer Jahrhundertprojekte in einer eigenen Liga: Seine Baustellen und Bauwerke sind legendär. Er selbst ist ein Mythos.

Aus diesem Grund widmen wir dem Schweizer Schicksalsberg gleich drei Artikel: Wir unterhalten uns mit dem Gemeindepräsidenten von Göschenen. Der spricht Klartext, was der Bau der zweiten Röhre des Gotthard-Tunnels für seine idyllische Gemeinde bedeutet.

Wir beleuchten die unmittelbaren Folgen dieser Grossbaustelle am Fuss des Gotthards. Im dritten Teil entdecken wir überraschende Details bei den dortigen Umwelt-Ausgleichsmassnahmen.

Falls Sie dieser Tage im Haberstal einen Bagger sehen sollten: Keine Sorge, die Gemeinde Stadel ist weit entfernt von einer Grossbaustelle. Die Nagra führt dort sogenannte Feldarbeiten durch. Warum diese nötig sind, und wann was von statten geht, erfahren Sie hier.
 
Rückspiegel: Unser Kurzüberblick zum Standortvorschlag wurde im September-Newsletter am häufigsten gelesen, knapp gefolgt von der Auseinandersetzung mit Atommüll und künstlicher Intelligenz. Vielen Dank dafür.
 
Schreiben Sie uns Ihre Gedanken zu den obigen Themen. Gerne auch in den sozialen Medien: bei Instagram, Facebook, Youtube und Linkedin, und wenn Sie wollen auch bei X (besser bekannt als Twitter).

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Treffen: Besuchen Sie die Nagra dieses Wochenende auf der Büli-Mäss (27.-29. Oktober), auf dem Areal der Stadthalle Bülach. Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog mit Ihnen.

Unsere Inhalte im Oktober
Stau(b) am Gotthard
Stau(b) am Gotthard

Heute vor zwei Jahren erfolgte der Spatenstich zur Zweiten Röhre. Was sind die Folgen dieser Grossbaustelle für Göschenen? Wir haben das Tor zum Süden besucht.

Deshalb werden 3,5 Millionen Tonnen Gestein vom Gotthard in den Urnersee gekippt
Deshalb werden 3,5 Millionen Tonnen Gestein vom Gotthard in den Urnersee gekippt

Dinge, die nicht dahin gehören – oder doch? Was Gotthard-Gestein im Urnersee und Opalinuston auf der Göscheneralp zu suchen hat, erklärt der zweite Teil unserer Gotthard-Serie.

«Aus vergangenen Fehlern kann man bekanntlich lernen»
«Aus vergangenen Fehlern kann man bekanntlich lernen»

Göschenen und der Gotthard. Zum dritten Mal in seiner Geschichte wird das idyllische Dorf im Reusstal von einer Grossbaustelle geprägt. Ein Gespräch mit Gemeindepräsident Peter Tresch.

Felduntersuchungen im Haberstal
Felduntersuchungen im Haberstal

Aktivitäten im Haberstal? Die Bauarbeiten zum Tiefenlager haben noch nicht begonnen. Die Nagra führt am Standort Haberstal sowie in der näheren Umgebung eine Reihe von sogenannten Felduntersuchungen durch.

Abonniere unseren Newsletter


Ähnliche Beiträge
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?
20.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?

Wenn alles nach Plan läuft, wird das geologische Tiefenlager im Jahr 2125 verschlossen. Aber je nach Weltlage kann das rascher geschehen.

Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
13.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft

Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.

Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten
19.02.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten

Die Nagra sagt, das Tiefenlager sei sicher. Wie aber kommt sie zu dieser Aussage? Sie hat das Unwahrscheinliche, gar Undenkbare angenommen – und mithilfe von Hochleistungscomputern durchgerechnet.