Geologische Tiefenlager

Atommüllentsorgung – aber wie?

Kober 1200 X 630
wissensforum | 26.07.2024

Unsere Expertinnen und Experten haben lange geforscht. Wir haben nun ein robustes Konzept, ein ideales Gestein und den besten Standort.

Gibt es schon Tiefenlager?

wissensforum | 29.07.2022

Wo stehen andere Länder bei der Entsorgung? Es gibt Länder, die bereits erfolgreich geologische Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle betreiben. Zudem wird in Finnland das erste Lager für hochaktive Abfälle gebaut und steht in wenigen Jahren bereit.

Wie entsorgen?

Wie entsorgen florian kober 2
wissensforum | 29.07.2022

Unsere Experten haben lange geforscht. Wir haben nun das beste Gestein und ein robustes Entsorgungskonzept.

Was ist eine Oberflächeninfrastruktur?

wissensforum | 29.07.2022

Die Oberflächeninfrastruktur eines geologischen Tiefenlagers ist dessen sichtbarer Teil an der Erdoberfläche. Sie ist für Bau und Betrieb des Lagers notwendig.

Mehrfache Barrieren bieten Sicherheit

wissensforum | 29.07.2022

Die Schweiz schliesst ihre radioaktiven Abfälle tief im Untergrund in einem geologischen Tiefenlager ein. Zum Schutz von Mensch und Umwelt hat ein solches Lager mehrfache Sicherheitsbarrieren und bietet Langzeitsicherheit.

Abfälle sicher transportieren

wissensforum | 29.07.2022

Da die radioaktiven Abfälle an verschiedenen Orten entstehen, zwischengelagert und entsorgt werden, sind schon heute Transporte nötig. Transportbehälter schliessen die Abfälle sicher ein.

Ein Kombilager für radioaktive Abfälle?

Darstellung titelbild seite kombilager
wissensforum | 29.07.2022

Die radioaktiven Abfälle der Schweiz werden dereinst in geologischen Tiefenlagern tief unter dem Erdboden entsorgt. Dies geschieht in einem sogenannten «Kombilager» oder aber in zwei Einzellagern.

Das geologische Tiefenlager

Geologisches tiefenlager 0
wissensforum | 29.07.2022

Mehrere hundert Meter tief im Untergrund werden die Abfälle fernab vom Lebensraum der Menschen sicher eingeschlossen. Dafür sorgen mehrfache Barrieren. Ein Tiefenlager besteht aus Gebäuden an der Erdoberfläche, Zugängen nach unter Tage und Anlagen im Untergrund.