Ergebnisse der Felduntersuchungen im Haberstal


Wie ist der Baugrund am Ort, wo dereinst die Gebäude des Tiefenlagers gebaut werden? Gibt es dort Grundwasser und wenn ja, wie viel? Erste Untersuchungen vor Ort liefern Antworten.

Seite teilen

Rund 35 Meter tief waren die vier Bohrungen, welche die Nagra zwischen November 2023 und März 2024 im Haberstal bei Stadel durchführte. Im Fokus der Felduntersuchungen lag der Baugrund sowie das Grundwasser.

Wer ein Gebäude bauen will, muss den Baugrund kennen. Die Bohrungen liefern erste grundlegende Informationen zum Baugrund im Haberstal. So konnte ermittelt werden, auf welcher Tiefe der Felsuntergrund beginnt und wie er beschaffen ist. Die gewonnenen Daten sind wichtig, um die späteren Untersuchungen vorzubereiten und die weitere Planung darauf abstützen zu können.

Das Hauptaugenmerk galt jedoch dem Grundwasser, das sich über der Felsoberfläche ansammeln oder fliessen kann. In drei von vier Bohrlöchern im Haberstal wurden keine Hinweise auf relevantes oberflächennahes Grundwasser gefunden. Die erbohrten Sedimentschichten über der Felsoberfläche sind sandig bis lehmig und wenig durchlässig für Wasser. Weiter Richtung Osten – Richtung Windlacherfeld – gehen die Sedimente in die aus den Kiesgruben bekannten Kiese über. Diese wurden in der Bohrung am Rand des Windlacherfelds erbohrt. Dort ist man auf wenig Grundwasser gestossen. Dieses Wasser stellt mutmasslich den Randbereich des bereits bekannten Grundwassers im Windlacherfeld dar. Um ein noch genaueres Bild der Grundwassersituation zu erhalten, wurden die Bohrlöcher zu sogenannten Grundwassermessstellen ausgebaut. Diese zeichnen über die nächsten Monate den ungestörten Grundwasserspiegel auf.

Bis im Haberstal tatsächlich Gebäude errichtet werden, dauert es aber noch. Der nächste Meilenstein im Jahrhundertprojekt Tiefenlager ist die Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuchs bei den Bundesbehörden im November dieses Jahres. Erst in einem nächsten Schritt folgt die Baubewilligung.

Karten vom Haberstal, nördlich von Stadel, mit den vier Bohrungen.
Ähnliche Beiträge
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?
20.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?

Wenn alles nach Plan läuft, wird das geologische Tiefenlager im Jahr 2125 verschlossen. Aber je nach Weltlage kann das rascher geschehen.

Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
13.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft

Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.

Ein Fenster in die Erdgeschichte
05.03.2025 #Lösung
Ein Fenster in die Erdgeschichte

Worauf basiert das Wissen der Nagra? Hauptsächlich auf tausenden von Gesteinsproben. Im Bohrkernarchiv der Nagra ist dieser geologische Schatz der Öffentlichkeit zugänglich.