MicrosoftTeams-image (23)

Nagra-Streamingportal führt ins erste Tiefenlager der Welt


Die zweite Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+» begleitet Lokalpolitiker der Region Nördlich Lägern mit Kamera und Stift auf eine Recherchereise ins finnische Eurajoki.

Seite teilen

Mit einer fünfteiligen Filmserie geht das Jahrhundertmagazin der Nagra ins zweite Jahr seines Bestehens: Exakt 365 Tage nachdem die Nagra den Standortvorschlag für das Schweizer Tiefenlager kommuniziert hat, erscheint die zweite Ausgabe von «500m+». Sie fokussiert darauf, wie die Region Nördlich Lägern und die dortigen Volksvertreter und Exponentinnen aus der Bevölkerung mit der Herausforderung eines Tiefenlagers in unmittelbarer Nähe umgehen.

Um sich ein genaueres und vor allem konkreteres Bild des Bauvorhabens und dessen Effekte auf das kommunale Leben machen zu können, reisen die Gemeindepräsidenten von Stadel, Weiach und Glattfelden ins finnische Eurajoki, um dort das fast fertiggestellte Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle zu besichtigen.

Die erste Episode der fünfteiligen Filmserie

Begleitet von Journalistin Michèle Roten und einem Kamerateam nutzen sie dort die Gelegenheit, ihre Fragen an Expertinnen und Gemeindevertreter zu richten und sich ein Bild von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Gegebenheiten in der Schweiz und Finnland zu machen.

Das extra für die zweite Ausgabe auf jahrhundertmagazin.swiss erstellte Streamingportal wie auch die bilderreiche Printausgabe zeichnen den geografischen und gedanklichen Weg der Volksvertreter aus dem Zürcher Unterland nach und begleitet sie auf ihrem Schritt in die herausfordernde Zukunft.

«500m+», das Jahrhundertmagazin der Nagra


Das Tiefenlager ist das grösste Bauprojekt der Schweiz. Im Tiefenlager in der Region Nördlich Lägern sollen dereinst die radioaktiven Abfälle der Schweiz eingelagert werden. Das Jahrhundertmagazin «500m+» begleitet diesen Prozess in variierender Form von der Standortempfehlung bis zum Verschluss in rund hundert Jahren. Dabei soll jährlich ein Thema behandelt werden und das Tiefenlager somit gewissermassen eine eigene Chronik erhalten.

Die aktuelle Ausgabe von «500m+», das Jahrhundertmagazin der Nagra

Zum Magazin
Ähnliche Beiträge
Die Nagra, der Atommüll und die KI – Folge 1 ChatGPT
20.09.2023 #Jahrhundertprojekt
Die Nagra, der Atommüll und die KI – Folge 1 ChatGPT

So sieht der Nutzer von ChatGPT die Nagra und Atommüll. Ist das relevant und welche Schwächen fallen auf? Eine Einordnung.

Warum die Nagra Eidechsen zählt
13.09.2023 #Jahrhundertprojekt
Warum die Nagra Eidechsen zählt

Das Tiefenlager soll Mensch und Umwelt bis in die ferne Zukunft vor unserem Atommüll schützen. Doch schon während des Baus und Betriebs des Lagers muss unser Jahrhundertprojekt strenge Umweltstandards einhalten.

Die Schweiz blickte nach Stadel – und dann?
08.09.2023 #Jahrhundertprojekt
Die Schweiz blickte nach Stadel – und dann?

Ein Jahr nach dem Standortvorschlag: Was bisher in der Region geschah und wie es nun weitergeht.