
Mit einer fünfteiligen Filmserie geht das Jahrhundertmagazin der Nagra ins zweite Jahr seines Bestehens: Exakt 365 Tage nachdem die Nagra den Standortvorschlag für das Schweizer Tiefenlager kommuniziert hat, erscheint die zweite Ausgabe von «500m+». Sie fokussiert darauf, wie die Region Nördlich Lägern und die dortigen Volksvertreter und Exponentinnen aus der Bevölkerung mit der Herausforderung eines Tiefenlagers in unmittelbarer Nähe umgehen.
Um sich ein genaueres und vor allem konkreteres Bild des Bauvorhabens und dessen Effekte auf das kommunale Leben machen zu können, reisen die Gemeindepräsidenten von Stadel, Weiach und Glattfelden ins finnische Eurajoki, um dort das fast fertiggestellte Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle zu besichtigen.
Die erste Episode der fünfteiligen Filmserie
Begleitet von Journalistin Michèle Roten und einem Kamerateam nutzen sie dort die Gelegenheit, ihre Fragen an Expertinnen und Gemeindevertreter zu richten und sich ein Bild von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Gegebenheiten in der Schweiz und Finnland zu machen.
Das extra für die zweite Ausgabe auf jahrhundertmagazin.swiss erstellte Streamingportal wie auch die bilderreiche Printausgabe zeichnen den geografischen und gedanklichen Weg der Volksvertreter aus dem Zürcher Unterland nach und begleitet sie auf ihrem Schritt in die herausfordernde Zukunft.

«500m+», das Jahrhundertmagazin der Nagra
Das Tiefenlager ist das grösste Bauprojekt der Schweiz. Im Tiefenlager in der Region Nördlich Lägern sollen dereinst die radioaktiven Abfälle der Schweiz eingelagert werden. Das Jahrhundertmagazin «500m+» begleitet diesen Prozess in variierender Form von der Standortempfehlung bis zum Verschluss in rund hundert Jahren. Dabei soll jährlich ein Thema behandelt werden und das Tiefenlager somit gewissermassen eine eigene Chronik erhalten.
Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.