Jahrhundertmagazin – Episode 5 : Erkenntnisse


Nach ihrer Rückkehr teilen die Volksvertreter ihre Eindrücke mit der Bevölkerung. Dort wird vor allem die Forderung nach nationaler Solidarität laut.

Seite teilen

«Wir sind alle verantwortlich, dass eine Lösung gefunden wird», sagt Wilma Willi, Kantonsrätin der Grünen und Mitglied von Stadel Aktiv. Sie fordert einen echten Dialog mit der Bevölkerung. Ihren Beitrag zum Dialog wollen auch die Gemeinderäte Stadel, Weiach und Glattfelden leisten und informieren daher an einer Informationsveranstaltung über die Erkenntnisse ihrer Reise nach Finnland. In der letzten Folge unserer Serie erfahren Sie was die Volksvertreter mitgenommen haben und was die lokalen Akteure konkret für die Zukunft fordern.

Episode 5 -Erkenntnisse

Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
15.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»

Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.

«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
10.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»

Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.

«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
03.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»

Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.