Arbeitsbericht NAB 22-31

Lüftungs- und Kühlkonzept geologisches Tiefenlager

Einleitung

  • Einordnung und Ziele dieses Berichts

    Das Kernenergiegesetz schreibt die Entsorgung aller radioaktiven Abfälle der Schweiz in geologischen Tiefenlagern vor (KEG 2003). Die Realisierung erfolgt in einem mehrstufigen Bewilligungsverfahren, beginnend mit der Rahmenbewilligung (Art. 12 KEG 2003). Mit ihr werden Standort, Zweck der Anlage und Grundzüge des Projekts festgelegt. Weitergehende Festlegungen erfolgen stufengerecht in späteren Bewilligungsschritten. Das Auswahlverfahren für die Bezeichnung von Lagerstandorten erfolgt vorgängig zum Rahmenbewilligungsverfahren gemäss dem vom Bundesrat verabschiedeten Sachplan geologische Tiefenlager SGT (BFE 2018). In der laufenden Etappe 3 hat die Nagra die drei Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost vertieft untersucht und bereitet ein Rahmenbewilligungsgesuch (RBG) für ein Kombilager in Nördlich Lägern mit den Oberflächenanlagen am Standort Haberstal vor. Die Verpackung der Abfälle in Endlagerbehälter soll am Standort Zwilag erfolgen.

    Die vorgeschriebenen Unterlagen für ein RBG umfassen Berichte zu Sicherheit und Sicherung, zur Umweltverträglichkeit, zur Abstimmung mit der Raumplanung, zur Überwachung und Beobachtungsphase, zum Verschluss des Tiefenlagers, zur Stilllegung der Oberflächenanlage sowie zur Begründung der Standortwahl (Art 23 & 62 KEV 2004). Weiter ist das RBG gemäss den Vorgaben des ENSI für Etappe 3 (ENSI 2018) zu begründen. Die Gesuchsunterlagen zum RBG stützen sich auch auf Referenzberichte, die teilweise vor Einreichung des RBG veröffentlicht werden.

    Der vorliegende Bericht stellt solch einen frühzeitig veröffentlichten Referenzbericht dar und beschreibt das Lüftungs- und Kühlungskonzept für ein generisches Kombilager. Das Konzept gilt damit für alle standortspezifischen Lagerprojekte, die gemäss ENSI (2018) dem Standortvergleich – dokumentiert im Bericht zur Begründung der Standortwahl – sowie den Sicherheitsnachweisen am gewählten Standort – dokumentiert im Sicherheitsbericht – zugrunde liegen.

    Der Bericht richtet sich primär an die Prüfbehörde ENSI. Er ist aber so verfasst, dass er auch einem erweiterten Publikum, insbesondere Fachgremien und interessierten Kreisen der Öffentlichkeit, als Information dienen kann.

  • Umfang und Abgrenzung dieses Berichts

    Der vorliegende Bericht stellt das für den Bau und Betrieb eines Kombilagers vorgesehene Lüftungs- und Kühlungskonzept des geologischen Tiefenlagers (gTL) vor. Der Bericht zeigt auf konzeptioneller Ebene auf, wie die Bewetterung und Kühlung der Untertaganlagen (UTA) eines Kombilagers in den massgebenden Bau- und Betriebsphasen funktioniert. Störfälle werden im vorliegenden Bericht nicht systematisch analysiert. Dafür wird auf Nagra (2014) verwiesen. Er geht auch auf die dafür erforderlichen Anlagenkomponenten übertag zur Fassung der notwendigen Zuluft und zur Abgabe der Abluft sowie zur Deckung des untertag erforderlichen Wärme- und Kältebedarfs ein. Da sich der Bericht auf die Lüftung und Kühlung der Untertaganlage beschränkt, werden Aspekte der Lüftung/Kühlung der diversen Gebäude einer Oberflächenanlage (OFA) und einer Nebenzugangsanlage (NZA) nicht behandelt.

    Das Lüftungs- und Kühlungskonzept wird in den weiteren Projektierungsphasen bis zu den jeweiligen Ausführungsprojekten weiterentwickelt und konkretisiert.