Arbeitsbericht NAB 14-02

Digitales Höhenmodell Basis Quartär der Nordschweiz – Version 2014 und ausgewählte Auswertungen

In Etappe 1 des Sachplans Geologische Tiefenlager (SGT) wurde basierend auf Bohrdaten, geologischen Karten, geologischen Publikationen sowie bestehenden Isohypsendatensätzen zur Basis oder der Mächtigkeit quartärer Lockergesteine ein regionales Modell der Felsoberfläche erarbeitet (Jordan, 2007; Nagra, 2008). Dieses sogenannte digitale Höhenmodell Basis Quartär (DHM Basis Quartär, Version 2008) wurde innerhalb der Etappe 2 des SGT nun überarbeitet (DHM Basis Quartär, Version 2014). Im vorliegenden Bericht werden Datengrundlage, Vorgehen und Resultate dieser Überarbeitung erläutert und diskutiert.

Das DHM Basis Quartär ist ein Rastermodell mit einer Maschenweite von 25 m. Sowohl die Maschenweite als auch die Lage dessen Knotenpunkte sind identisch mit dem digitalen Geländemodell DHM25 des Bundesamts für Landestopografie swisstopo sowie mit anderen digitalen Höhenmodellen von geologischen Schichthorizonten der Nagra. Dies vereinfacht die räumliche Berechnung und Visualisierung quartärgeologischer Aspekte im regionalen Massstab.

Eine kritische Überarbeitung und Aufdatierung des DHM Basis Quartär aus SGT Etappe 1 wurde in Etappe 2 nötig, aufgrund vieler neuer Bohrdaten sowie neuer Interpretationen zum Verlauf der Felsoberfläche aus Erläuterungen von geologischen Karten oder Berichten. Insbesondere die Arbeit von Graf (2009) mit den dazugehörigen lokalen Isohypsenkarten der Felsoberfläche wurde für die Revision des DHM Basis Quartär berücksichtigt. Diese und weitere von Dritten übernommene Isohypsenkarten zur Felsoberfläche wurden in das bestehende DHM Basis Quartär (Version 2008) eingebaut und lokal an zusätzliche Bohrdaten angepasst. Die für die Modellkonstruktion verwendeten Bohrungen und geologischen Ausbisslinien können optisch und rechnerisch mit dem DHM Basis Quartär verglichen werden, was eine lokale Beurteilung der Verlässlichkeit des Modells aufgrund der Datenlage zulässt. Die Änderungen gegenüber dem DHM Basis Quartär aus Etappe 1 werden im vorliegenden Bericht ebenso diskutiert wie die Abweichungen gegenüber den Grundlagendaten inklusive der von Dritten übernommenen Isohypsendatensätzen.

Neben der Dokumentation der verwendeten Daten und des Vorgehens bei der Erarbeitung des neuen digitalen Höhenmodells werden die Resultate in verschiedenen Beilagen visualisiert. Die Felsoberfläche und die Mächtigkeit der quartären Lockergesteine werden flächendeckend dargestellt. Für die Umgebung der verschiedenen geologischen Standortgebiete in der Nordschweiz werden zudem Detailkarten präsentiert, in welchen neben dem eigentlichen Modell auch die wichtigsten Grundlagendaten (Aufschlüsse, Bohrungen) dargestellt werden. Neben diesen klassischen Darstellungen werden Profilschnitte entlang der Achsen der Haupttäler präsentiert. Basierend auf dem Modell der Felsoberfläche wurde zudem ein digitales Höhenmodell bzw. eine Karte der lokalen Erosionsbasis berechnet, dargestellt und diskutiert. Schliesslich wurde für die Beurteilung zukünftiger Erosionsentwicklung das Gefälle von Hauptflusssystemen und deren Beziehung zum Felssubstrat untersucht. Dies ist graphisch entlang von Flusslaufprofilen dokumentiert.

Téléchargements