Loading ....

Hilfe

Installation

Es wird empfohlen die zip-Datei lokal auf dem PC abzuspeichern und dort zu entpacken.

Systemanforderungen

HTML5-fähiger Browser: Getestet mit IE10, IE11, Chrome 36, Firefox 32, Safari 5.1.1 und Opera 12.16 unter Windows. Der Export von Diagrammen im png Format funktioniert nur mit Chrome und Firefox.

Navigation

Ausgehend von der Startseite sind verschiedenen Ergebnisseiten zu den Dosisberechnungen und charakteristischen Dosisintervallen über Hyperlinks zugänglich.

Eine Ergebnisseite ist jeweils in zwei Bereiche unterteilt:

Im Menu werden die Ergebnisdaten und Optionen der Darstellung gewählt. Vorgenommene Änderungen werden durch Klicken der "Anwenden" Schaltfläche aktiviert. Anm.: Je nach Rechenleistung des Computers und der Anzahl der ausgewählten Ergebnisdaten kann dies einige Sekunden dauern.

Es wird empfohlen, verschiedene Lagersysteme in eigenen Tabs anzuordnen. Durch mehrmaliges Wechseln zwischen den Tabs treten die Unterschiede besonders gut hervor.

Ein Klick auf die Schaltfläche „Übersicht Rechenfälle“ öffnet ein Fenster, in welchem alle Rechenfälle für das gewählte Lagersystem, bzw. für die gewählten Lagersysteme angezeigt werden.

Die Ergebnisseiten sind hierarchisch aufgebaut, die Rückkehr zu übergeordneten Seiten oder zur Startseite erfolgt über die schmale Navigationsleiste unterhalb des Titels.

Optionen der Darstellung

XY-Diagramm Dosis vs. Zeit

Im Ausgangszustand werden zunächst jeweils die Dosiskurven (Summenkurven über alle Radionuklide) der ausgewählten Rechenfälle dargestellt. Durch Klicken auf einen Legendeneintrag oder eine Summenkurve eines Rechenfalls werden zusätzlich die Dosiskurven der beitragenden Radionuklide und eine Legende der Radionuklide am rechten Diagrammrand angezeigt. Zuoberst wird das Radionuklid mit dem höchsten maximalen Dosisbeitrag angezeigt, es folgt das Radionukid mit dem zweithöchsten Beitrag usw. Nochmaliges Klicken auf den Legendeneintrag oder die Summenkurve eines Rechenfalls entfernt die Dosiskurven der beitragenden Radionuklide aus dem Diagramm und stellt die Summenkurve nur noch angedeutet dar. Nochmaliges Klicken auf die Summenkurve oder den zugehörigen Legendeintrag stellt den Ausgangszustand wieder her.

Durch Bewegen des Mauszeigers auf einen Legendeneintrag oder eine Dosiskurve wird im Diagramm die maximale Dosis innerhalb des Betrachtungszeitraums sowie der zugehörige Zeitpunkt angezeigt, gleichzeitig werden der Legendeneintrag und die Kurve optisch hervorgehoben. Durch Klicken auf eine Achsenbeschriftung wird ein Dialog zum Ändern der Einstellungen der X- und Y- Achse angezeigt.

Signifikanzschwelle und Betrachtungszeitraum

Der im Diagramm grau markierte Bereich der Ergebnisse wird durch die Werte der Signifikanzschwelle und des Betrachtungszeitraums bestimmt.

Nicht signifikanter Bereich transparent

Durch Deaktivieren des Optionsfeldes wird der graue Bereich in den Hintergrund gestellt, die Kurven sind dann in diesem Bereich besser sichtbar.

Rechenfallbeschreibung

Durch Aktivieren des Optionsfeldes wird in der Legende zusätzlich zum Kürzel die Kurzbeschreibung des Rechenfalls angezeigt.

Nat. Strahlenexp. Schweiz

Aktivieren des Optionsfeldes zeigt im XY-Diagramm, im Säulendiagramm mit Maxima und im Diagramm mit charakteristischen Dosisintervallen die Bandbreite der natürlichen Strahlenexposition in der Schweiz an.

ENSI-G03 (0.1 mSv/a)

Aktivieren des Optionsfeldes zeigt im XY-Diagramm, im Säulendiagramm mit Maxima und im Diagramm mit charakteristischen Dosisintervallen das Schutzkriterium 1 der Richtlinie ENSI-G03 an.

StSV (0.01 mSv/a)

Aktivieren des Optionsfeldes zeigt im XY-Diagramm, im Säulendiagramm mit Maxima und im Diagramm mit charakteristischen Dosisintervallen den aus der StSV abgeleiteten Wert an, unterhalb welchem Standorte als sicherheitstechnisch gleichwertig betrachtet werden.

Säulendiagramm mit Maxima

Aktivieren des Optionsfeldes zeigt ein Säulendiagramm mit den Maxima der Summenkurven im Betrachtungszeitraum an. Durch Klicken auf die dargestellten Säulen werden zusätzlich die Maxima der Radionuklidkurven als horizontale Linie im Balken sowie eine Legende der Radionuklide am rechten Diagrammrand dargestellt. Durch Bewegen des Mauszeigers auf einen Balken oder eine Linie wird das zugehörige Maximum der Dosis angezeigt. Durch Bewegen des Mauszeigers auf eine Radionuklidlegende werden die entsprechenden Linien im Diagramm hervorgehoben.

Tabelle mit Maxima

Durch Klick auf dieses Optionsfeld wird eine Tabelle mit den Dosismaxima der ausgewählten Rechenfälle im Betrachtungszeitraum und den relativen Beiträgen der drei wichtigsten Radionuklide generiert. Diese kann durch Markieren und Kopieren z.B. in Excel weiterbearbeitet werden.

Charakteristisches Dosisintervall

Durch Aktivieren des Optionsfeldes werden ein oder mehrere charakteristische Dosisintervalle basierend auf den ausgewählten Rechenfällen angezeigt, wobei der Referenzfall (RF) für diese Darstellung aktiviert sein muss. Für welche Lagersysteme Dosisintervalle angezeigt werden wird durch Auswahl der Ergebnisseite auf der Startseite bestimmt. Durch Klicken auf ein charakteristisches Dosisintervall werden zusätzlich horizontale Linien mit den Dosismaxima der betreffenden Rechenfälle und eine Legende am rechten Diagrammrand dargestellt.

Eingabedaten

Durch Auswahl des Optionsfeldes wird eine Tabelle mit Informationen zu den Eingabedaten der Geosphären- und Nahfeldberechnungen bereitstellt.

Durch Klicken auf den Namen der Geosphärenberechnung wird je nach verwendetem Browser ein neues Fenster oder ein neuer Tab mit der Eingabedatei der entsprechenden Berechnung geöffnet. Gleichzeitig wird bei allen anderen Geosphärenberechnungen ein Hyperlink "diff" angezeigt mit dem sich die Unterschiede zur letztgewählten Eingabedatei anzeigen lassen.

Durch Klicken auf das i-Symbol vor dem Berechnungsnamen wird ein Fenster mit einer Figur der betrachteten Transportpfade (PICNIC-TD-Legs) sowie einer Tabelle der Eigenschaften der einzelnen Legs dargestellt. Die Legs werden als Pfeile in Richtung des Wasserflusses dargestellt. Legs, die ein geklüftetes Medium repräsentieren sind durch eine gestrichelte Linie in einen inneren Bereich (Kluft) und einen äusseren Bereich (Matrix) unterteilt. Rote Knotenpunkte zeigen den Ort des Quellterms an, grüne Knotenpunkte repräsentieren Freisetzungspunkte. Die in der Figur angezeigte Eigenschaft der Legs kann durch das Auswahlfeld oberhalb der Figur oder alternativ durch Klicken auf eine blaue Spaltenüberschrift in der Tabelle gewählt werden.

Bei den Nahfeldberechnungen mit STMAN (BE, HAA, LMA) können wie bei PICNIC-TD die Eingabedatei sowie Unterschiede zu anderen Eingabedatein angezeigt werden. Durch Klicken auf das i-Symbol vor dem Berechnungsnamen wird ein neues Fenster mit einer Figur des Nahfeldmodells angezeigt. Bei den Nahfeldberechnungen mit VPAC (SMA) wird durch Klicken auf das i-Symbol vor dem Berechnungsnamen eine vereinfachte, interaktive Darstellung des VPAC-Meshes sowie eine Tabelle mit den Materialeigenschaften angezeigt.

Export von Abbildungen

Durch Klicken auf das -Symbol rechts oberhalb einer Abbildung (X-Y Diagramm Dosis vs. Zeit, Dosisintervall oder Säulendiagramm mit Maxima) kann diese im png oder svg Format exportiert werden. Es öffnet sich ein Dialog zur Auswahl des Dateiformats und des Dateinamens. Optional kann der Abbildung eine Signatur mit Dateinamen und Datum am unteren Rand der Abbildung hinzugefügt werden.

Export von Zeitreihen

Die in X-Y Diagrammen Dosis vs. Zeit dargestellten Zeitreihen können durch Klicken auf das -Symbol als Datentabelle dargestellt werden. In der Grundeinstellung enthält die Datentabelle die Zeitreihen der Summenkurven der Abbildung. Optional können weitere Radionuklide ausgewählt werden, deren Zeitreihen dann ebenfalls in der Datentabelle dargestellt werden. Nach dem Markieren der Datentabelle mit Tabelle markieren kann mit Ctrl-C die Tabelle in die Zwischenablage kopiert und in einer anderen Anwendung (z.B. Excel) eingefügt werden.

Bemerkungen