
Unsere Genossenschafter
- Alpiq AG, Olten
- Axpo Power AG, Baden (Kernkraftwerke Beznau I und II)
- BKW Energie AG, Bern (Kernkraftwerk Mühleberg)
- Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG, Däniken
- Kernkraftwerk Leibstadt AG, Leibstadt
- Schweizerische Eidgenossenschaft, Bern
- Zwilag Zwischenlager Würenlingen AG, Würenlingen
Unsere Geschäftsleitung
Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle der Schweiz ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, an der verschiedenste Fachbereiche der Nagra beteiligt sind.
- Matthias Braun
Vorsitzender der Geschäftsleitung - Maurus Alig
Head General Licence & Authorities, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung
- Reto Beutler
Head Finance & Support - Ingo Blechschmidt
Head Applied Geoscience & International Collaboration - Irina Gaus
Head Optimisation - Tiina Jalonen
Head Digital Project & Data - Jan Konstanty
Chief Commercial Officer - Philipp Senn
Head Communication & Public Affairs - Tim Vietor
Head Repository Safety & Inventory - Severin Wälchli
Head Planning & Realisation
Unsere Verwaltung
Die Verwaltung der Nagra setzt sich aus Vertretern der Genossenschafter sowie bis zu drei weiteren Mitgliedern zusammen. Die Verwaltung und der Präsident werden durch die Generalversammlung der Nagra gewählt.
- Lino Guzzella, Verwaltungspräsident
- Roland Schmidiger, Axpo Power AG, Vizepräsident
- Roland Grüter, Kernkraftwerk Leibstadt AG
- Philipp Hänggi, BKW Energie AG
- Thomas Kohler, Alpiq AG
- Matthias Neuenschwander, Consulting Engineers SA
- Alexander Puhrer, Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
- Thierry Strässle, Schweiz. Eidgenossenschaft (PSI)
- Bruno Ulrich, Zwilag AG
Wie wir arbeiten
Die sichere Entsorgung des Atommülls in einem Tiefenlager ist ein Generationenprojekt. Auch bei uns arbeiten verschiedene Generationen: Menschen machen bei der Nagra den Unterschied.
Die Ziele und Grundsätze unserer Arbeit sind im Leitbild festgehalten. Zudem hat die Nagra einen Verhaltenskodex entwickelt. Dieser prägt unser Verhalten als Organisation und das Verhalten unserer Mitarbeitenden nach innen und aussen. Ihm liegen die Werte Glaubwürdigkeit, Verantwortung, Transparenz und Professionalität zugrunde.

Die Nagra ist in allen Unternehmensbereichen nach der ISO-Norm 9001:2015 zertifiziert. Alle drei Jahre erfolgt eine Rezertifizierung.
Das Qualitätsmanagement (QM) wird durch ein elektronisches System unterstützt. Die darin enthaltenen Dokumente (Prozessbeschreibungen, Richtlinien, Weisungen, Vorlagen, Checklisten, etc.) stehen allen Mitarbeitenden der Nagra jederzeit und in aktueller Version zur Verfügung. Das QM-System umfasst alle Tätigkeiten der Nagra in der Geschäftsstelle in Wettingen, im Felslabor Grimsel und im Bohrkernarchiv Mellingen.