Nagra-Felslabor Grimsel
Offen für Besucher von Juni bis Oktober
Was wird im Felslabor Grimsel untersucht?
Die Forschung im Felslabor Grimsel trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweiz in einigen Jahren sichere Tiefenlager für radioaktive Abfälle bauen kann. Hier gibt es ideale Rahmenbedingungen für verschiedenste Experimente. Im Massstab 1:1 künftiger Tiefenlager wird geprüft, wie gut der Einschluss radioaktiver Substanzen in Stollen und im Felsen funktionieren. International einzigartig ist: Im Felslabor Grimsel dürfen Wissenschafter kleinste Mengen an radioaktiven Substanzen einsetzen, um den Transport dieser Substanzen direkt im Gestein zu untersuchen.

Lageplan des Nagra-Felslabors Grimsel im Berner Oberland
Anfahrt für Führungen zum Parkplatz in Guttannen (Treffpunkt)
Das Labor liegt 450 Meter tief unter dem Juchlistock, 1730 Meter über Meer in granitischen Gesteinen des Aarmassivs – und in einer fantastischen Gebirgslandschaft. Erreichbar ist es über den Zugangsstollen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO). Das Labor ist rund einen Kilometer lang.
- Wollen Sie mehr zu den Versuchen im Felslabor Grimsel erfahren?
Einblick in ausgewählte Versuche
- Das Nagra-Felslabor Grimsel hat eine eigene Website.
Erfahren sie dort Fachinformationen zu den Versuchen (auf Englisch)
Ihr Besuch im Felslabor Grimsel
- Im Felslabor Grimsel führen wir in den Monaten Juni bis Oktober von Montag bis Samstag Gruppen ab 10 bis max.19 Personen durch das Felslabor. Eine frühzeitige Terminabsprache ist wichtig.
- Die Besichtigung dauert rund zweieinhalb Stunden und ist kostenlos.
- Zurzeit sind nur begrenzt Besuchergruppen möglich (KWO-Grossbaustelle).
Anmeldung für Führungen
Bitte melden Sie sich bei Andrea Wettstein – De Marco für eine Führung im Felslabor Grimsel an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Titelfoto: Boris Baldinger