Arbeitsbericht NAB 13-13

Hydraulic conductivity and head distributions in the host rock formations of the proposed siting regions

In der Etappe 1 des Sachplans geologische Tiefenlager hat die Nagra, basierend auf Kriterien zur Sicherheit und technischen Machbarkeit, sechs geologische Standortgebiete für das Tiefenlager für schwach- und mittelaktiven Abfälle (SMA-Lager) sowie drei mögliche Gebiete für das entsprechende Lager für die hochaktiven Abfälle (HAA-Lager) vorgeschlagen. Vier geologische Formationen wurden als geeignete Wirtgesteine für das SMA-Lager identifiziert: Opalinuston, Effinger Schichten, 'Brauner Dogger' und Mergel-Formationen des Helvetikums (Helvetische Mergel). Für das HAA-Lager wurde der Opalinuston als Wirtgestein vorgeschlagen. Ziel der Etappe 2 des Sachplanverfahrens ist die Einengung auf mindestens zwei Standortgebiete pro Lagertyp. In Etappe 3 sind dann die vorgeschlagenen Standorte vertieft zu untersuchen, so dass für die beiden Lagertypen eine gut begründete Wahl der Standorte für die Rahmenbewilligungsgesuche möglich ist.

Um die Ziele der Etappe 2 zu erreichen, muss der Kenntnisstand über die geologischen Verhältnisse in den Standortgebieten für die Durchführung der provisorischen Sicherheitsanalysen ausreichend sein. Die hydraulischen Eigenschaften der Wirtgesteine und die hydraulischen Verhältnisse in den Standortgebieten sind für die Beurteilung der Langzeitsicherheit von zentraler Bedeutung. Hierzu wird eine umfassende, qualitätsgesicherte und nachvollziehbare hydrogeologische Datenbasis zu den verschiedenen Wirtgtesteinen im lokalen und regionalen Maßstab benötigt. Der vorliegende Bericht fasst die hydrogeologischen Datengrundlagen, die wirtgesteinsspezifischen Datenanalysen und die aus den Analysen abgeleiteten Schlussfolgerungen zu den hydraulischen Barriereneigenschaften der Wirtgesteine zusammen. Hierzu zählen:

  • eine umfassende Übersicht über die hydrogeologische Datenbasis pro Wirtsgestein (Opalinuston, Effinger Schichten, 'Brauner Dogger', Helvetische Mergel) und die hydrogeologischen Verhältnisse in den Standortregionen (WLB , JSF, JO , NL , ZNO und SR). Die berücksichtigten Felddaten umfassen Packertests, Langzeitbeobachtungen und hydro- chemische Analysen der Porenwässer;
  • die Bewertung der Datenqualität und der Qualität der Packertest-Interpretationen im Rahmen eines nachvollziehbaren Qualitätssicherungsverfahrens;
  • die Analyse der Porenwasserdrücke in den Wirtgesteinen und insbesondere die Interpretation anomaler Porenwasserdrücke im Hinblick auf die lokalen und regionalen hydrogeologischen Verhältnisse;
  • Konsistenz der hydraulischen Eigenschaften der betrachteten Wirtgesteine mit Befunden aus anderen Tonformationen;
  • eine Zusammenfassung der vorhandenen Datenbasis und eine Bewertung des hydrogeologischen Kenntnisstands in Bezug auf die hydraulische Barrierefunktion der unterschiedlichen Wirtsgesteine.