
Die Menschen in der Region spielen eine wichtige Rolle beim Jahrhundertprojekt Tiefenlager. Geografisch und gesellschaftlich. Was denken die Bewohner und Bewohnerinnen von Stadel, Windlach, Weiach und der Umgebung? Also die Menschen, die dort wohnen, wo in Zukunft das Atomendlager gebaut werden soll. Was ist ihnen wichtig, welche Chancen sehen sie und welche Befürchtungen haben sie?
Wir wollten das herausfinden und haben uns mit sechs von ihnen unterhalten und zugehört. Und gefilmt. So entstand die Videoserie «Stimmen der Region». In Kurzporträts kommen die sechs zu Wort. Kurz und bündig. Und ungeschminkt. Ihre Kritik macht unser Projekt besser.
Die Videos zeigen die verschiedenen Blickwinkel der Menschen vor Ort. Die Statements laden zum Dialog rund um das Jahrhundertprojekt Tiefenlager ein.
Der Austausch mit der Bevölkerung der Region und den beteiligten Akteuren wird das Jahrhundertprojekt auch in Zukunft begleiten. Wir möchten in Zukunft weiteren «Stimmen der Region» Gehör verschaffen.
Die Videos werden auf der Website der Nagra sowie bei Youtube, Instagram und Facebook in den kommenden Wochen veröffentlicht. Interessierte können sich so ein Bild der unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen der Menschen in der Region machen und selbst am Dialog teilnehmen.
Sind Sie ebenfalls von den Tiefenlager-Plänen betroffen und wollen Ihre Meinung mit uns oder der Schweiz teilen? Kontaktieren Sie uns. Wir sind ganz Ohr.
Episode 1: Verena Wydler, Verantwortliche Stadler Dorfblatt zum geplanten Tiefenlager
Episode 2: Gemeinderätin Melissa Hösli teilt Ihre Meinung zum geplanten Tiefenlager
Episode 3: Walti Köng, Anwohner aus Windlach über das geplante Tiefenlager
Episode 4: Stefan Arnold, Gemeindepräsident von Weiach
Episode 5: Luca Rüedi, ein junger Anwohner aus Windlach
Episode 6: Dieter Schaltegger, der Stadler Gemeindepräsident
Ähnliche Beiträge
«Die Frage der Sicherheit birgt Potenzial für Kontroversen»
Die Gesellschaft und der Untergrund: Rony Emmenegger forscht darüber, wie diese komplexe Beziehung verhandelt wird – und wie die Schweiz zur Überzeugung gelangt, dass die geologischen Bedingungen des Tiefenlagers sicher sind.
«Ethik sollte handfest sein»
Wie vertritt man die Interessen von Menschen, die in hundert oder tausend Jahren geboren werden? Das ist eine von zahlreichen Fragen, mit denen sich Ethikerin Anna Deplazes Zemp beschäftigt. Ein Gespräch über Verantwortung, Solidarität – und einen besseren Umgang mit der Natur.