Sind neue Kernkraftwerke im Tiefenlager eingerechnet?


Der Bundesrat stellt eine Kehrtwende in der Schweizer Energiepolitik zur Diskussion. Das könnte auch einen Einfluss auf die Entsorgung der radioaktiven Abfälle haben: Dann nämlich, wenn tatsächlich neue Kernkraftwerke gebaut würden.

Seite teilen

Der Bundesrat hat auf die «Blackout stoppen»-Initiative reagiert und angekündigt, dass er bis Ende des Jahres einen Gegenentwurf ausarbeiten wird. Das gab Energieminister Albert Rösti in Bern vor den Medien bekannt. Der Gegenvorschlag wird dabei einen Aspekt aufnehmen, der auch in der Initiative gefordert wird: Technologieoffenheit. Das bedeutet, dass in Zukunft der Bau von neuen Kernkraftwerken in der Schweiz wieder erlaubt werden könnte.

Das wirft auch die Frage auf: Was hätte dies für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen zur Folge? Und was bedeutet das für das laufende Projekt Tiefenlager?

Keine Reserven für neue Kernkraftwerke eingerechnet

Die Nagra arbeitet derzeit am Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Tiefenlager. Es wird im November bei den Bundesbehörden eingereicht. Mit der Rahmenbewilligung wird der Standort für das Tiefenlager gesichert. Sie legt aber auch in weiteren Punkten den Rahmen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle fest.

Unter anderem schlägt die Nagra vor, wie viel Abfall maximal im Tiefenlager entsorgt wird. Dabei stützt sie sich auf geltendes Recht: Die Nagra rechnet mit einem Szenario, bei dem die bestehenden Kernkraftwerke 60 Jahre in Betrieb sind. Weil die Kernkraftwerke so lange betrieben werden dürfen, wie sie sicher sind und auch technische Anpassungen möglich sind, kommen Kapazitätsreserven dazu. Neue Kernkraftwerke sind in diesen Reserven jedoch nicht eingerechnet.

Im geologischen Untergrund des Standortgebiets Nördlich Lägern hätte es zwar genug Platz für ein grösseres Abfallvolumen. Unser Antrag beschränkt sich aber auf die Abfälle der bestehenden Kraftwerke.

Der Bau von neuen Kernkraftwerken ist Stand heute gesetzlich verboten. Die Frage, welche Auswirkung neue Kraftwerke auf die Entsorgung haben, wird damit nicht in der einzureichenden Rahmenbewilligung berücksichtigt. Sie müsste wieder aufgegriffen werden, falls es in Zukunft konkrete Neubauprojekte geben sollte.

Über die Rahmenbewilligung entscheidet der Bundesrat und anschliessend das Parlament. Wird das Referendum ergriffen, hat das Schweizer Stimmvolk das letzte Wort zum Tiefenlager.

Ähnliche Beiträge
Verblüffende Vielfalt an Gesteinen vor der eigenen Haustüre
06.10.2024 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Verblüffende Vielfalt an Gesteinen vor der eigenen Haustüre

Die Schweiz ist zwar ein kleines Land. Doch die geologische Vielfalt ist gross, selbst in der Nordschweiz. Am 6. Oktober ist Internationaler Tag der Geodiversität – ein Anlass, um auf Entdeckungstour zu gehen.

Nagra News – September 2024
30.09.2024 #Jahrhundertprojekt #Lösung #Menschen
Nagra News – September 2024

Was die Nagra vor der Einlagerung prüfen muss • Warum das Tiefenlager das Grundwasser schützt• Zweites Tiefenlager für die Nagra kein • Finale Tests in Finnland gestartet

In die Tiefe mit dem Atommüll – aber warum?
23.09.2024 #Jahrhundertprojekt #Lösung
In die Tiefe mit dem Atommüll – aber warum?

Mit dem grossen Abstand zur Erdoberfläche schafft ein Tiefenlager die nötige Sicherheit. Diese Art der Entsorgung von Atommüll ist weltweiter Konsens.