Nagra veröffentlicht Unterlagen zum Tiefenlagergesuch • «Wir begrüssen die breite Debatte» • Ist das Tiefenlager sicher gegen bunkerbrechende Bomben?
aktuelles | 28.05.2025
Sind Erdbeben eine Gefahr für das Tiefenlager? • Warum die Natur den besten Nachweis für die Sicherheit liefert • Vertrauen wir der Technologie stärker als der Kultur?
aktuelles | 30.04.2025
Was Science-Fiction, Archäologie und die Tiefenlagerforschung gemeinsam haben • Wo unsere radioaktiven Abfälle heute sind
aktuelles | 28.03.2025
Ein Fenster in die Erdgeschichte • Wann das Endlager verschlossen werden soll • Wie die Nagra Wissen schafft
aktuelles | 27.02.2025
Weshalb die Nagra selbst extreme Worst-Case-Szenarien untersucht • Warum Problemlösung essenziell für unsere Arbeit ist • Kommen Sie an Bord – wir bieten echte Herausforderungen!
aktuelles | 30.01.2025
Spatenstich in Schweden • Wie sich die Nagra weiterentwickelt • Die Top-Artikel aus 2024
aktuelles | 19.12.2024
Podcast zur Endlager-Debatte • Kanada findet Standort für Tiefenlager • Was Kunst und Katzen mit Atommüll zu tun haben
aktuelles | 28.11.2024
Informationen zur Rahmenbewilligung • Sicherheit beim Tiefenlager • 9 vermeintliche Alternativen • Wie sieht Atommüll wirklich aus?
aktuelles | 29.10.2024
Grosse Vorsicht im Umgang mit Radioaktivität • Opalinuston als Herzstück des Tiefenlagers • Gibt es einen Plan B • Die Vielfalt der Schweizer Gesteine
aktuelles | 30.09.2024
Was die Nagra vor der Einlagerung prüfen muss • Warum das Tiefenlager das Grundwasser schützt• Zweites Tiefenlager für die Nagra kein • Finale Tests in Finnland gestartet