Newsletter

Lower Third Nagrablau (5)

Bohrungen im Haberstal • Wie man mit Zielkonflikten umgeht und Jugendliche involviert • Dinosaurierknochen und Atommüll • externe Experten

Inseln im Urnersee, die bei vorherigen Seeschüttungen entstanden sind.

Jahrhundertprojekt am Gotthard • Der Bau der Zweiten Röhre • Wie Göschenen mit der Grossbaustelle umgeht • Deshalb werden 3,5 Millionen Tonnen Gestein in den Urnersee gekippt• Untersuchungen im Haberstal

Atommuell Und Ki

Ein Jahr nach dem Standortvorschlag • Reise der Gemeindepräsidenten der Standortregion nach Finnland • Langzeitmarkierung für Tiefenlager • Umweltverträglichkeitsprüfung • Atommüll und AI

Lower Third Nagrablau

Besuchstage im Felslabor • Im Gespräch mit «StadelAktiv» • Interview mit Barbara Franzen vom «Forum VERA» • Gesichter hinter dem Jahrhundertprojekt: Michael Schnellmann

Thumbnail 16 9 Option1

Rückbau unserer Bohrplätze • Stimmen der Region • Jahrhundertprojekt am Drachenberg • Bürgerräte: Chance für die Demokratie oder pure Willkür?

Präsident Lino Guzzella und CEO Matthias Braun begutachten den ausgestellten Opalinuston im Nagra Infopavillon in Windlach.

CEO Matthias Braun und Präsident Lino Guzzella blicken auf den Standortvorschlag zurück • Was die Nagra von den Römern lernen kann • Von Finnland nach Fisibach

Retrieval 005

Der Nagra-Bergbauingenieur Thorsten Steils erklärt im Interview, wie radioaktiver Abfall aus einem geologischen Tiefenlager zurückgeholt werden kann.

Junge Menschen zu Gast im Nagra Infopavillon in Windlach/Stadel. Sie schauen sich zusammen das Tiefenlagermodell an.

Zuhören ist Gold

3.2 Explorierbarkeit Der Räumlichen Verhältnisse

Warum Nördlich Lägern? Die 13 Kriterien • Was ist eine Rahmenbewilligung • Interview mit Hanspeter Lienhart

Fragen aus Nördlich Lägern

Nagra-CEO beantwortet Fragen aus der Tiefenlager-Region • Frauen in der Wissenschaft • Besuch bei der NUMO Japan • Dialog mit Deutschland