News

Politologe Andri Heimann referiert an einem Panel der Aarauer Demokratietage.

Bürgerräte sind voll im Trend, sogar bei den Jungen. Pure Willkür oder eine Riesenchance für das Jahrhundertprojekt Tiefenlager? Politologe Andri Heimann hat Antworten.

Jahrhundertprojekt am Drachenberg: Die steilste Zahnradbahn der Welt am Pilatus wurde erneuert.

Was lange währt, ist immer noch gut. Trotzdem muss auch die steilste Zahnradbahn der Welt irgendwann erneuert werden.

Jürg Neidhard, verantwortlich für den Rückbau aller Bohrplätze, zeigt den Bohrplatz Bülach, wie er heute aussieht.

Ein Rückbau ist erfolgreich, wenn man ihn nicht bemerkt. Das gilt für einen Bohrplatz und dermaleinst für die Oberfläche des Tiefenlagers.

Präsident Lino Guzzella und CEO Matthias Braun diskutieren vor dem Tiefenlagermodell im Nagra Infopavillon in Windlach.

CEO Matthias Braun und Präsident Lino Guzzella blicken auf den Standortvorschlag für das Tiefenlager zurück. Warum sich die Zusammenarbeit mit Regionen und Behörden gelohnt hat und welche Veränderungen jetzt auf die Nagra zukommen.

Natalija Survila-Glebova

Bei der Entsorgung von radioaktivem Abfall gibt es einen intensiven internationalen Austausch. Denn alle Länder haben dasselbe Ziel: Zukünftigen Generationen eine saubere Umwelt zu hinterlassen.

Marco Dindo, Dieter Schaltegger und Stefan Arnold an der Infoveranstaltung in Fisibach.

Wie machen das die Finnen? Die zweite Infoveranstaltung der Gemeinden Stadel, Weiach und Glattfelden wartete mit einem Erfahrungsbericht aus Eurajoki, Erdbeben und Abgeltungen auf.

Nikitas Diomidis mit römischem Nagel

Endlagerbehälter schliessen den Abfall im Tiefenlager mehrere tausend Jahre ein. Im Laufe der Zeit beginnen die Behälter zu rosten. Welche chemischen Prozesse laufen dabei ab und wie und wo lagert sich der Rost genau ab? 2000 Jahre alte römische Nägel sollen Aufschluss darüber geben.

Die Nagra-Tiefbohrung Trüllikon-1 in der Abenddämmerung.

Die Nagra hat den Antrag auf Betriebsverlängerung für den Bohrplatz Trüllikon gestellt. Der Bund klärt derzeit ab, ob man dort Versuche zur CO2-Speicherung durchführen kann.

Geophysiker der Nagra öffnet eine schwere Falltür aus Metal. Diese ist der Eingang zum sogenannten "Bohrkeller" am ehemaligen Bohrplatz der Nagra auf dem Bözberg.

Können wir den Atommüll zurückholen?

Modell des Schweizer Tiefenlagers

Wie sieht das Tiefenlager aus? Warum wird es unweit der deutschen Grenze geplant und inwieweit wirkt sich das Projekt auf Hohentengen aus? Die Menschen haben viele Fragen zum Jahrhundertprojekt Tiefenlager – und das über die Schweizer Landesgrenze hinaus.