News

Geophysiker der Nagra öffnet eine schwere Falltür aus Metal. Diese ist der Eingang zum sogenannten "Bohrkeller" am ehemaligen Bohrplatz der Nagra auf dem Bözberg.

Können wir den Atommüll zurückholen?

Modell des Schweizer Tiefenlagers

Wie sieht das Tiefenlager aus? Warum wird es unweit der deutschen Grenze geplant und inwieweit wirkt sich das Projekt auf Hohentengen aus? Die Menschen haben viele Fragen zum Jahrhundertprojekt Tiefenlager – und das über die Schweizer Landesgrenze hinaus.

Modell des Schweizer Tiefenlagers

Die Bundesbehörden haben heute zum Entsorgungsprogramm 2021 der Nagra Stellung genommen. Nach eingehender Prüfung geben sie der Nagra gute Noten. Jetzt ist der Bundesrat am Zug.

Bild website

Die Nagra fördert und fordert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs. An der Tagung «KERNthemen» in Dresden stand der interdisziplinäre Austausch im Zentrum.

Ein Portraitfoto der Ethikerin Anna Deplazes Zemp.

Ethikerin Anna Deplazes Zemp spricht im Interview über die Rückholung von Atommüll.

Ein Schwerlasttransport transportiert einen Castor-Behälter, in dem sich radioaktive Abfälle befinden. Die Zugmaschine hat 4 Achsen. Der Tieflader-Anhänger hat 12 Achsen.

«Wo ist der Atommüll und wie kommt er ins Tiefenlager?» Diese zwei Fragen werden häufig gestellt.

EGA01675

Die besten Lösungen findet man oft nur gemeinsam. Das gilt auch für das Schweizer Tiefenlager. Die Region bringt ihre Sicht ein – und die Zusammenarbeit geht weiter.

L’installation de surface_Quelle Nagra

Die IG ZüriNord setzt sich für den Erhalt von Kulturland ein. Ein wichtiges Anliegen, dem die Nagra beim Bau des Tiefenlagers grosse Beachtung schenkt.

Eine junge Besuchergruppe steht vor dem Nagra Infopavilllon in Windlach. Auf dem Foto sind 5 Frauen und 3 Männer zu sehen. Der Nagra Infopavillon stand seit September 2022 in Stadel, auf dessen Gemeindegebiet die Oberflächenanlage für das Schweizer Tiefenlager entstehen soll.

Nach gut sechs Monaten hat der Infopavillon in Windlach seine Türen geschlossen. Für das Tiefenlagermodell geht die Reise aber noch weiter.

Heinz Sager arbeitet bei der Nagra im Bereich Public Affairs und führt unter anderem Besuchergruppen durch das Felslabor Mont Terri. Auf dem Foto sieht man eine Besuchergruppe, im Felslabor wie sie mit ihm über das Schweizer Jahrhundertprojekt Tiefenlager diskutiert.

Ist ein Tiefenlager wirklich die sicherste Lösung? An neun Besuchstagen machten sich Interessierte aus dem Zürcher Unterland selbst ein Bild – im Felslabor Mont Terri.