News

Göschenen, das Gotthardtunneldorf.

Heute vor zwei Jahren erfolgte der Spatenstich zur Zweiten Röhre. Was sind die Folgen dieser Grossbaustelle für Göschenen? Wir haben das Tor zum Süden besucht.

atommuell und KI

So sieht der Nutzer von ChatGPT die Nagra und Atommüll. Ist das relevant und welche Schwächen fallen auf? Eine Einordnung.

titelbild-seraina-kauer-news-uvp

Das Tiefenlager soll Mensch und Umwelt bis in die ferne Zukunft vor unserem Atommüll schützen. Doch schon während des Baus und Betriebs des Lagers muss unser Jahrhundertprojekt strenge Umweltstandards einhalten.

MicrosoftTeams-image (23)

Die zweite Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+» begleitet Lokalpolitiker der Region Nördlich Lägern mit Kamera und Stift auf eine Recherchereise ins finnische Eurajoki.

Nagra Praktikum Kommunikation: Interessierte junge Menschen betrachten das Endlagermodell im Infopavillon der Nagra in Stadel und diskutieren über das Jahrhundertprojekt Tiefenlager.

Ein Jahr nach dem Standortvorschlag: Was bisher in der Region geschah und wie es nun weitergeht.

Strahlenkatze in einer dystopischen Zukunft.

Wie transportieren wir Informationen über das Tiefenlager verständlich an unsere Nachkommen in die Zukunft? In Schweden entsteht gerade eine erste Antwort darauf. Die Schweiz zieht nach.

Barbara Franzen ist Leiterin der Regionalgruppe Nördlich Lägern im Forum VERA.

Zwischen Besorgnis und Motivation für das Projekt Tiefenlager: Barbara Franzen vom Forum VERA spricht über mangelndes Interesse aus der Bevölkerung und ihre Definition eines Geniestreichs.

Werner Kramer (links) und Rolf Hofstetter von der Arbeitsgruppe STADELaktiv im Nagra-Doppelinterview.

Mit der Arbeitsgruppe «STADELaktiv» erhebt sich eine neue Stimme in der Region, die den Dialog um das Tiefenlager aktiv mitgestalten will. Wer und was steckt dahinter? Wir haben Werner Kramer und Rolf Hofstetter zum Doppelinterview getroffen.

Heinz Sager arbeitet bei der Nagra im Bereich Public Affairs und führt unter anderem Besuchergruppen durch das Felslabor Mont Terri. Auf dem Foto sieht man eine Besuchergruppe, im Felslabor wie sie mit ihm über das Schweizer Jahrhundertprojekt Tiefenlager diskutiert.

Zwei neue Termine im Herbst: Erleben Sie das Felslabor Mont Terri. Die Reise startet und endet in Stadel, auch eine individuelle Anreise ist möglich.

Philipp Senn, Leiter Kommunikation und Public Affairs bei der Nagra, hält die Festansprache an der 1.-August-Feier in Neerach.

Philipp Senn, Leiter Kommunikation und Public Affairs der Nagra, wurde die Ehre zuteil, an der Bundesfeier in Neerach die Festansprache zu halten.