Zürich Nordost DE
Wo stehen andere Länder bei der Entsorgung? Es gibt Länder, die bereits erfolgreich geologische Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle betreiben. Zudem wird in Finnland das erste Lager für hochaktive Abfälle gebaut und steht in wenigen Jahren bereit.

Mit seismischen Messungen wird der geologische Untergrund durchleuchtet – ähnlich wie bei einem Ultraschallbild. Damit lassen sich insbesondere der Aufbau der Gesteinsschichten und geologische Störungszonen erfassen. Die Nagra hat in den letzten Jahren verschiedene 2D- und 3D-seismische Messungen durchgeführt.

Die Bohrung Rheinau soll weitere wichtige Erkenntnisse zur Sicherheit eines geologischen Tiefenlagers in der Nordschweiz liefern. Die Nagra möchte messen, wie dicht eine dort vorhandene Störung im Opalinuston ist. Nun wird genauer abgeklärt, wie diese Störungen im Opalinuston aussehen und wie sie die sicherheitsrelevanten Eigenschaften des Gesteins beeinflussen. Exemplarisch für alle drei Standortgebiete wird dies an der Bohrung Rheinau untersucht.

Die Nagra ergänzt mit der Tiefbohrung Stadel-3 den Kenntnisstand im Standortgebiet Nördlich Lägern. Dies ist nötig für den Vergleich der Gebiete bei der Standortwahl für geologische Tiefenlager. Im Fokus der Untersuchungen stehen Eigenschaften der Gesteine im Untergrund – insbesondere jene des Opalinustons, in dem das Tiefenlager angeordnet werden soll.