Jahrhundertprojekt

Zweiteiliges Bild: Links eine Nahaufnahme einer dunklen, strukturierten Fels- oder Gesteinsoberfläche mit starker Unschärfe im Vorder- und Hintergrund – der Fokus liegt auf einem erhabenen, hellen Grat in der Mitte. Die Stimmung ist geheimnisvoll und wirkt wie aus einer Höhle oder Tiefe aufgenommen. Rechts ein kreisrundes Porträt eines jungen Mannes mit kurzem Haar, Bart und runder Brille, in Schwarzweiss gehalten. Er trägt ein dunkles Oberteil und blickt ruhig und direkt in die Kamera. Der neutrale, helle Hintergrund des Porträts bildet einen Kontrast zur dramatischen Gesteinsstruktur links. Der Kreis ist mit einem feinen, cremefarbenen Rand eingefasst und überlagert die rechte obere Ecke des linken Bildteils.
aktuelles | 01.07.2025

Die Gesellschaft und der Untergrund: Rony Emmenegger forscht darüber, wie diese komplexe Beziehung verhandelt wird – und wie die Schweiz zur Überzeugung gelangt, dass die geologischen Bedingungen des Tiefenlagers sicher sind.

Zwei Männer mittleren bis höheren Alters stehen nebeneinander vor einem modernen Gebäude mit Glasfassade und weisser Tür. Der Mann links trägt einen dunkelblauen Anzug mit einem weissen Hemd und einer fein gemusterten Krawatte in dunklem Violett. Er hat kurzes graues Haar, trägt eine Brille mit dünnem Rahmen und hält seine Hände vor dem Körper gefaltet. Sein Gesichtsausdruck wirkt sachlich und ruhig. Der Mann rechts trägt einen graubraunen Anzug mit einem hellblauen Hemd und einer hellgrauen Krawatte. Er hat kurzes, weiss-graues Haar und keinen Bart. Seine Hände sind ebenfalls vor dem Körper gefaltet, wobei er leicht lächelt und offen in die Kamera blickt. Im Hintergrund ist eine weisse Tür mit einem minimalistischen schwarzen "n" und einem roten Punkt zu sehen – das Logo der Nagra.
aktuelles | 26.06.2025

Nagra veröffentlicht Unterlagen zum Tiefenlagergesuch • «Wir begrüssen die breite Debatte» • Ist das Tiefenlager sicher gegen bunkerbrechende Bomben?

1200 x 630
aktuelles | 19.06.2025

Die Nagra hat das Rahmenbewilligungsgesuch veröffentlicht – drei Jahre vor der öffentlichen Auflagephase durch die Behörden. So will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen.

Zwei Männer mittleren bis höheren Alters stehen nebeneinander vor einem modernen Gebäude mit Glasfassade und weisser Tür. Der Mann links trägt einen dunkelblauen Anzug mit einem weissen Hemd und einer fein gemusterten Krawatte in dunklem Violett. Er hat kurzes graues Haar, trägt eine Brille mit dünnem Rahmen und hält seine Hände vor dem Körper gefaltet. Sein Gesichtsausdruck wirkt sachlich und ruhig. Der Mann rechts trägt einen graubraunen Anzug mit einem hellblauen Hemd und einer hellgrauen Krawatte. Er hat kurzes, weiss-graues Haar und keinen Bart. Seine Hände sind ebenfalls vor dem Körper gefaltet, wobei er leicht lächelt und offen in die Kamera blickt. Im Hintergrund ist eine weisse Tür mit einem minimalistischen schwarzen "n" und einem roten Punkt zu sehen – das Logo der Nagra.
aktuelles | 18.06.2025

Präsident Lino Guzzella und CEO Matthias Braun schauen zurück auf das arbeitsintensive Jahr 2024. Und sie blicken voraus auf die Tiefenlager-Debatte, die nun beginnen kann.

5494 fmt comet
aktuelles | 10.06.2025

Das Endlager für radioaktive Abfälle soll in rund 800 Metern Tiefe gebaut werden. Doch der Bau dort unten ist herausfordernd.

Ein schwarz-weisses Porträt einer jungen Frau mit geradem Pony und kinnlangem Bob, die leicht zur Kamera geneigt sitzt. Ihr Blick ist ruhig und direkt, mit einem Hauch von Nachdenklichkeit. Sie trägt ein dunkles, ärmelloses Oberteil mit Reissverschluss über einem langärmligen Shirt. Der Hintergrund ist neutral hellgrau, wodurch die Person deutlich im Vordergrund steht. Ihre Haltung ist entspannt, mit einem Arm locker über dem anderen. Das Bild ist modern, stilisiert und bewusst minimalistisch inszeniert, mit viel freiem Raum auf der linken Seite.
aktuelles | 06.06.2025

Für Jeannie Schneider gibt es nicht die Zukunft – sondern Zukünfte. Und diese sind kein linearer Prozess, sondern ein Möglichkeitsraum, den wir in einem Zusammenspiel von Technologie, Politik und Gesellschaft aktiv gestalten können.

Das Bild ist in zwei Hälften geteilt. Links eine grafische Illustration in Graustufen, die den evolutionären Fortschritt des Menschen darstellt – von einer kriechenden Figur bis hin zu einem aufrecht gehenden modernen Menschen. Jede Figur trägt ein Objekt: eine Fackel, ein Werkzeug, ein Speer, bis hin zu einer Aktentasche. Der Boden unter ihnen ist mit Symbolen vergangener Zeiten bedeckt – Pfeilspitzen, Masken, Schmuck, Werkzeuge. Ab der modernsten Figur häufen sich Müllsäcke, Einkaufswagen, Autoreifen, Elektroschrott und mehrere Fässer mit Warnsymbolen, darunter eines mit einem gelben Radioaktivitätszeichen. Die Szene vermittelt eine kritische Botschaft über Konsum, Abfall und die Hinterlassenschaften der Menschheit. Rechts im Bild: ein Schwarzweissporträt eines Mannes mit kurzem Haar und Brille, der ruhig und nachdenklich in die Kamera blickt. Er trägt einen schlichten Pullover über einem Hemd. Der Hintergrund ist hell und schlicht, was einen bewussten Kontrast zur illustrativen linken Bildhälfte schafft.
aktuelles | 02.06.2025

Wo Menschen, da Müll – aber nie zuvor war er derart langlebig und gefährlich. Doch der Historiker und Buchautor Roman Köster ist überzeugt, dass ein Blick in die Geschichte uns hilft, einen besseren Umgang mit atomaren Abfällen zu entwickeln.

Ein schwarz-weisses Porträt einer jungen Frau mit geradem Pony und kinnlangem Bob, die leicht zur Kamera geneigt sitzt. Ihr Blick ist ruhig und direkt, mit einem Hauch von Nachdenklichkeit. Sie trägt ein dunkles, ärmelloses Oberteil mit Reissverschluss über einem langärmligen Shirt. Der Hintergrund ist neutral hellgrau, wodurch die Person deutlich im Vordergrund steht. Ihre Haltung ist entspannt, mit einem Arm locker über dem anderen. Das Bild ist modern, stilisiert und bewusst minimalistisch inszeniert, mit viel freiem Raum auf der linken Seite.
aktuelles | 28.05.2025

Sind Erdbeben eine Gefahr für das Tiefenlager? • Warum die Natur den besten Nachweis für die Sicherheit liefert • Vertrauen wir der Technologie stärker als der Kultur?

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Titelseite des Magazins „500m+“. Im Vordergrund ist ein leuchtend grüner Titelblock mit weisser Schrift zu sehen. Der Text lautet: „Zehn Gespräche — Das Tiefenlager weckt Hoffnungen, Ängste und viele Fragen...“. Darunter sind Zahlen wie in einem Kalendarium abgebildet. Im rechten Bilddrittel ist ein rund eingefügtes Portrait einer Frau zu sehen. Sie blickt ruhig in die Kamera, trägt eine runde Brille und herzförmige Ohrringe. Ihr Ausdruck ist neutral, ihr kurzes, dunkles Haar ist zur Seite gelegt. Das Portrait ist in Schwarzweiss gehalten und in einem hellbeigen Rahmen eingefasst, was es visuell vom bunten Magazinhintergrund abhebt. Die Komposition bringt Text und Gesicht in einen Kontext und wirkt grafisch klar und informativ.
aktuelles | 26.05.2025

Wie vertritt man die Interessen von Menschen, die in hundert oder tausend Jahren geboren werden? Das ist eine von zahlreichen Fragen, mit denen sich Ethikerin Anna Deplazes Zemp beschäftigt. Ein Gespräch über Verantwortung, Solidarität – und einen besseren Umgang mit der Natur.

Seismograph for earthquake detection or lie detector is drawing chart. 3d rendered illustration.
aktuelles | 20.05.2025

Das Risiko von Erdbeben muss beim Bau des Endlagers berücksichtigt werden. Tief im Untergrund geschieht bei einem Beben Überraschendes.