Radioaktive Abfälle

Ein Schwerlasttransport transportiert einen Castor-Behälter, in dem sich radioaktive Abfälle befinden. Die Zugmaschine hat 4 Achsen. Der Tieflader-Anhänger hat 12 Achsen.
wissensforum | 30.06.2025

Radioaktiven Abfälle entstehen an verschiedenen Orten. Sie müssen zwischengelagert und entsorgt werden. Transporte sind daher unabdingbar.

Das Bild zeigt eine grafische Zusammenstellung verschiedener Behältertypen für radioaktive Abfälle. Links oben ist ein länglicher zylindrischer Behälter mit geöffnetem Deckel sichtbar, in dem eine einzelne Brennstab-Kapsel liegt – ein Hinweis auf hochaktive Abfälle (HAA). Darunter befindet sich ein längerer Querschnittsbehälter mit mehreren dicht angeordneten Brennstäben. In der rechten Bildhälfte steht ein kubischer Betonbehälter, geöffnet und befüllt mit acht gelben Fässern – typisch für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). In der unteren Mitte ist ein senkrecht stehender Stahlcontainer im Querschnitt dargestellt, der mit unterschiedlich farbigen Textilien und Abfällen befüllt ist – vermutlich verdichteter SMA-Abfall. Die gesamte Darstellung ist auf hellbeigem Hintergrund angeordnet und vermittelt ein typisches Schema zur Endlagerung unterschiedlicher Abfallarten.
wissensforum | 30.06.2025

Die Schweiz hat eine überschaubare Menge an radioaktiven Abfällen. Die bereits vorhandene und zukünftige Menge würde den historischen Teil der Zürcher Bahnhofshalle zu zwei Dritteln füllen.

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme eines Industrieareals, das sich in einer waldreichen Umgebung neben einem Fluss befindet. Auf dem Areal befinden sich die Zwischenlager Würenlingen AG und das Paul Scherrer Institut in Würenlingen. Beim Fluss handelt es sich um die Aare. Im Vordergrund hält eine Hand eine Lupe, die einen Ausschnitt aus dem Inneren einer Halle vergrössert zeigt. Durch die Lupe sind zahlreiche weisse zylindrische Behälter in einer Lagerhalle zu sehen. Sie dienen der Zwischenlagerung von radioaktiven Abfällen. Die Halle ist gut beleuchtet und wirkt sauber und geordnet.
wissensforum | 30.06.2025

Die radioaktiven Abfälle der Schweiz werden in Zwischenlagern und bei den Kernkraftwerken zwischengelagert, bis ein geologisches Tiefenlager bereitsteht.

Das Luftbild zeigt das Kernkraftwerk Leibstadt in der Schweiz, gelegen am Rhein inmitten einer ländlichen, hügeligen Landschaft. Im Zentrum der Anlage steht ein markanter Kühlturm, aus dem eine grosse, weisse Dampfwolke aufsteigt. Rechts neben dem Kühlturm verläuft der Fluss, der sich durch das grüne Umland schlängelt. Links vom Kühlturm ist der runde, weisse Reaktordruckbehälter sichtbar, eingerahmt von verschiedenen funktionalen Gebäuden mit Flachdächern und technischen Anlagen. Im Vordergrund befinden sich ein Umspannwerk sowie Parkplätze. Die Umgebung besteht aus Feldern, Wiesen und kleineren Siedlungen. Die Szenerie ist durch klares Sommerwetter und gute Sicht geprägt.
wissensforum | 30.06.2025

Radioaktive Stoffe werden in Kernkraftwerken sowie in Medizin, Industrie und Forschung genutzt. Dabei entstehen radioaktive Abfälle. Die Verursacher sind gesetzlich verpflichtet, diese sicher zu entsorgen.

Das Bild zeigt eine digitale Visualisierung verschiedener Typen von radioaktiven Abfällen und deren Lagerung in einem Endlager. Links oben befindet sich ein länglicher, aufgeschnittener Tunnel in grauem Gestein, dessen Innenraum mit Beton oder ähnlichem Material ausgekleidet ist. Darin befinden sich pyramidenartige Betonstrukturen mit einer zentralen gelben Tonne – vermutlich zur symbolischen Darstellung eines hochradioaktiven Abfallbehälters. Im unteren Bildbereich sind drei Typen von Abfallgebinden abgebildet: links ein rechteckiger Betonbehälter mit lose eingelegtem metallischem Schrott, in der Mitte ein aufgeschnittener Betonbehälter mit gelben Fässern mit Radioaktivitätszeichen, rechts ein stehendes gelbes Fass mit danebenstehender Querschnittsansicht desselben, welche geschichtete Abfallstoffe zeigt – unter anderem Textilien und gepresstes Material. Alle Objekte sind deutlich voneinander abgesetzt und mit hoher Detailtreue dargestellt. Die Szene illustriert verschiedene Verpackungs- und Einlagerungsformen für schwach- und mittelradioaktive Abfälle.
wissensforum | 30.06.2025

Radioaktive Abfälle entstehen vor allem bei der Stromproduktion in Kernkraftwerken. Ein weiterer Teil stammt aus Anwendungen in Medizin, Industrie und Forschung. Daher gibt es unterschiedliche Typen radioaktiver Abfälle.

Das Foto zeigt ein rechteckiges Warnschild, das an einer grauen Beton- oder Steinwand befestigt ist. Im oberen Bereich des Schildes befindet sich ein gelbes Dreieck mit schwarzem Rand, das das international bekannte Warnsymbol für Radioaktivität enthält – drei schwarze Segmente um einen zentralen Punkt. Direkt unter dem Symbol steht in schwarzer Schrift „C – Labor“. Darunter folgen in grösserer Schrift die Wörter „Kontrollbereich Radioaktiv“. Das Schild ist mit zwei sichtbaren Schrauben oben und unten befestigt.
wissensforum | 30.06.2025

Radioaktive Abfälle zerfallen. Dadurch wird ihre Schädlichkeit ständig kleiner. Die Abfälle werden mithilfe von mehreren Sicherheitsbarrieren in einem Lager tief unter der Erdoberfläche eingeschlossen. Mensch und Umwelt werden dadurch vor der Strahlenbelastung geschützt.

Das digitale Bild zeigt eine künstlerische Darstellung des radioaktiven Zerfalls mit mehreren atomaren Nukliden auf dunkelblauem Hintergrund. Die Nuklide bestehen aus farbigen Kugeln, die Protonen und Neutronen symbolisieren, und sind entlang einer Linie mit blauen Pfeilen verbunden, die den Zerfallsprozess andeuten. In der rechten Bildhälfte befinden sich drei kreisrunde Bildeinschnitte mit rotem Rand: Oben ist eine Frau in historischer Kleidung (vermutlich Marie Curie) an einem Labortisch zu sehen, darunter ein Mann mit Bart in einem dunklen Anzug (vermutlich Pierre Curie) neben einem Versuchsaufbau. Der dritte Kreis zeigt ein Warnschild mit dem internationalen Strahlensymbol, der Aufschrift „C – Labor“ und „Kontrollbereich Radioaktiv“. Die Bildkomposition verbindet historische Persönlichkeiten mit wissenschaftlicher Symbolik der Radioaktivität.
wissensforum | 30.06.2025

Radioaktivität ist eine natürliche Eigenschaft von bestimmten Stoffen. Es gibt natürliche und künstliche Strahlenquellen.