Nagra will mit Podcast Endlager-Debatte anstossen


Atommüll gibt zu denken, zerreden lässt er sich nicht. Aber über seine Entsorgung muss diskutiert werden. Diese Diskussion will die Nagra nun anstossen – mit überraschenden Perspektiven und spannenden Persönlichkeiten.

Seite teilen

Eine breite Debatte in Gesellschaft und Politik über das Schweizer Tiefenlager: Das ist es, was es nebst der Prüfung der Gesuche der Nagra durch die Fachbehörden nun braucht. So hat die Nagra als Zusatz zu den wissenschaftlich-technischen Berichten eine Podcast-Serie veröffentlicht. Zehn Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur reden darin über die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Über die Hoffnungen, Ängste und Visionen, die sie damit verbinden.

Zu den Gesprächspartnerinnen und -partnern von Moderator Hannes Hug gehören zum Beispiel Alt-Bundesrätin Doris Leuthard, Bestsellerautor Thomas Meyer, eine Umweltethikerin, ein Filmemacher, eine Zukunftsforscherin oder ein Müllhistoriker.

 

Wie geht die Schweiz mit Atommüll um?

Der Umgang mit dem Atommüll betrifft die gesamte Gesellschaft. Darum sind die Voten, die da zusammengekommen sind, vielfältig und teilweise auch kritisch. Wie geht die Schweiz mit der strahlenden Hinterlassenschaft um? Und an wie viele künftige Generationen denkt sie dabei? Wie stark vertraut sie der Technologie, der Geologie und wie stark sich selbst als Gesellschaft?

Solche Fragen soll die Schweiz in den kommenden Jahren in der Breite diskutieren. Nur so kann die Stimmbevölkerung letztlich entscheiden, ob die Nagra das geologische Tiefenlager in der Region Nördlich Lägern bauen soll.

 

Genug Zeit für breite Debatte

Am 19. November hat die Nagra beim Bund das Rahmenbewilligungsgesuch für dieses Lager eingereicht. Sämtliche Gesuchsunterlagen werden voraussichtlich nächsten Frühling publiziert. So kann die breite Öffentlichkeit die gleichen Berichte lesen und studieren wie die Expertinnen und Experten. Und das drei Jahre früher als vorgeschrieben. Damit bleibt genug Zeit für eine breite Debatte in der Gesellschaft.

Der “Jahrhundertpodcast” der Nagra ist auf allen Podcast-Plattformen und auf www.jahrhundertmagazin.swiss zugänglich.

Ähnliche Beiträge
15.01.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
"Das Tiefenlager ist kein 08/15-Projekt"

Bergbauingenieur Thorsten Steils sagt im Video, weshalb er das Jahrhundertprojekt Schweizer Tiefenlager für nicht alltäglich hält.

Weihnachtsgeschichte
20.12.2024 #Jahrhundertprojekt
Weihnachtsgeschichte

Eine Weihnachtsgeschichte von Kulturgast Thomas Meyer.

Nagra News – Dezember 2024
19.12.2024 #Jahrhundertprojekt
Nagra News – Dezember 2024

Podcast zur Endlager-Debatte • Kanada findet Standort für Tiefenlager • Was Kunst und Katzen mit Atommüll zu tun haben