Nagra News – Oktober 2024


Grosse Vorsicht im Umgang mit Radioaktivität • Opalinuston als Herzstück des Tiefenlagers • Gibt es einen Plan B • Die Vielfalt der Schweizer Gesteine

Seite teilen

Guten Tag
 
Noch 21 Tage bis wir das Rahmenbewilligungsgesuch für ein Tiefenlager einreichen. Doch auch im Endspurtmodus haben wir Zeit gefunden, für Sie hoffentlich lesenswerte Artikel zu schreiben:

Haben Sie sich schon mal gefragt, was passieren würde, wenn Politik oder Volk das Tiefenlagerprojekt ablehnen würden? Wir schon. Spoiler: Es gibt keinen Plan B. Aus gutem Grund.

Die Schweiz ist ein Eldorado für alle, die sich für Steine interessieren. Die Vielfalt an Gestein ist gross. Grund genug, einmal genauer hinzusehen. Für ein Tiefenlager braucht man jedoch das richtige Gestein: Der Opalinuston besitzt ungewöhnliche Eigenschaften, denen er seine Eignung verdankt.

Opalinuston bindet radioaktive Stoffe. Die ionisierende Strahlung der radioaktiven Abfälle ist der Grund, warum sie sicher gelagert werden müssen. Radioaktivität ist heutzutage gut erforscht. Einerseits umgibt sie uns ständig, auf der anderen Seite kann sie gefährlich sein und Ängste auslösen. Wollen Sie wissen, ob Zürich oder Locarno stärker strahlt, und was das in Relation zu den Grenzwerten fürs Atomendlager bedeutet?

In eigener Sache: Unser Kollege Linard Cantieni wurde als ordentlicher Professor für Untertagbau an die ETH Zürich berufen. Wir gratulieren und freuen uns mit ihm. Wir suchen Verstärkung: Auf unserer Karriereseite finden Sie interessante Positionen. Jetzt bewerben!

Rückblick: Die finalen Tests für den Einlagerungsbetrieb im finnischen Endlager waren Ihr Top-Thema im September-Newsletter.
 
Teilen Sie unseren Newsletter mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen.

Reden Sie mit: Sie finden uns in den sozialen Medien bei Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn – wenn Sie wollen auch bei  X / Twitter.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Zeit.

Unsere Geschichten im Oktober:
Der Opalinuston - das Herzstück des Tiefenlagers
Der Opalinuston - das Herzstück des Tiefenlagers

Es gibt drei gute Gründe, warum sich der Opalinuston für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sehr gut eignet. In dem Tongestein soll das geologische Tiefenlager für den Schweizer Atommüll gebaut werden.

Gibt es einen Plan B für das Schweizer Tiefenlager?
Gibt es einen Plan B für das Schweizer Tiefenlager?

Wenn die Behörden, die Politik oder das Volk Nein sagen: Das passiert mit unserem Atommüll.

Grosse Vorsicht im Umgang mit Radioaktivität
Grosse Vorsicht im Umgang mit Radioaktivität

Der Atommüll strahlt teils so lange, dass er in einem Tiefenlager entsorgt werden muss. Der Grund für die Strahlung ist die Radioaktivität. Doch was genau ist das?

Verblüffende Vielfalt an Gesteinen vor der eigenen Haustüre
Verblüffende Vielfalt an Gesteinen vor der eigenen Haustüre

Die Schweiz ist zwar ein kleines Land. Doch die geologische Vielfalt ist gross, selbst in der Nordschweiz. Am 6. Oktober ist Internationaler Tag der Geodiversität – ein Anlass, um auf Entdeckungstour zu gehen.

Ähnliche Beiträge
Kunst, Katzen und Kommunikation: Was die drei mit Atommüll zu tun haben
18.12.2024 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Kunst, Katzen und Kommunikation: Was die drei mit Atommüll zu tun haben

Radioaktivität ist unsichtbar. Die stabile Geologie in grosser Tiefe und die Zukunft in weiter Ferne sind es auch. Welche Folgen hat das? Zu dieser Frage fand im Winterthurer Kino Cameo ein Podium statt.

In Kanada haben sich Gemeinden um ein Endlager beworben – eine hat jetzt den Zuschlag erhalten
04.12.2024 #Lösung
In Kanada haben sich Gemeinden um ein Endlager beworben – eine hat jetzt den Zuschlag erhalten

Die Gemeinde Ignace und die Wabigoon Lake Ojibway Nation sollen das kanadische Tiefenlager beheimaten. Beide Kommunen haben ihre Bereitschaft für das Projekt signalisiert.

Nagra News – November 2024
28.11.2024 #Jahrhundertprojekt #Lösung #Menschen
Nagra News – November 2024

Informationen zur Rahmenbewilligung • Sicherheit beim Tiefenlager • 9 vermeintliche Alternativen • Wie sieht Atommüll wirklich aus?