Nagra News – November 2024


Informationen zur Rahmenbewilligung • Sicherheit beim Tiefenlager • 9 vermeintliche Alternativen • Wie sieht Atommüll wirklich aus?

Seite teilen

Guten Tag

Ein Meilenstein für die Sicherheit: Letzte Woche haben wir die beiden Rahmenbewilligungsgesuche (RBG) in Bern übergeben. Rund 200 technische Berichte zeigen: Das Tiefenlager ist langfristig sicher.

Jetzt prüfen die Behörden die Unterlagen auf Vollständigkeit – bis Frühling 2025. Anschliessend stellen wir alles online zur Verfügung. Schon heute finden Sie hier Antworten auf die wichtigsten Fragen. Und hier erfahren Sie, wie es jetzt weitergeht.

Das Jahrhundertmagazin begleitet auch dieses Jahr die gesellschaftliche Debatte ums Tiefenlager. Zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kultur – von der ehemaligen Bundesrätin Doris Leuthard über die Umweltethikerin Anna Deplazes bis zum Autor Thomas Meyer – sprechen im neuen «Jahrhundertpodcast» mit Moderator Hannes Hug. Lassen Sie sich überraschen! Die Gespräche finden Sie auf der Website des Jahrhundertmagazin – oder bei ihrem Lieblingspodcastanbieter (suchen nach «Jahrhundertpodcast»).

Brauchen wir ein Tiefenlager? Immer wieder hören wir von vermeintlichen Alternativen. Die langfristige Sicherheit beim Tiefenlager kommt ganz ohne den Menschen aus.
Unterschiedliche radioaktive Abfälle benötigen unterschiedliche Behälter. Warum prägen ausgerechnet gelbe Fässer die kollektive Wahrnehmung?

Verstärken Sie unser Team: Spannende Aufgaben warten auf Sie. Jetzt bewerben!

Rückblick: Die Frage, ob es einen Plan B fürs Tiefenlager gibt, war das Top-Thema unseres Oktober-Newsletters.
 
Jede Diskussion über das Tiefenlager profitiert von gut informierten Stimmen. Nagra-CEO Matthias Braun wünscht sich eine breite Debatte. Helfen Sie mit, Mythen durch Fakten zu ersetzen – leiten Sie diesen Newsletter an Freunde, Kolleginnen und Bekannte weiter, die sich ebenfalls für eine sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle interessieren. Gemeinsam schaffen wir Transparenz und Vertrauen.

Bleiben Sie mit uns im Gespräch: Auf Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn können Sie Ihre Fragen und Meinungen direkt mit uns teilen. Vielen Dank für Ihr Interesse – wir freuen uns auf den Austausch!.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Zeit.

Die News aus dem Monat November
Den Standort sichern - Fakten rund um die Rahmenbewilligung
Den Standort sichern - Fakten rund um die Rahmenbewilligung

Alle Informationen zu den Rahmenbewilligungsgesuchen für das Tiefenlagerprojekt der Schweiz.

9 (vermeintliche) Alternativen für ein Tiefenlager
9 (vermeintliche) Alternativen für ein Tiefenlager

Warum schiessen wir den Atommüll nicht einfach ins Weltall? Die Antwort darauf – und weitere kuriose Ideen, wie wir unseren Atommüll loswerden könnten.

Die Sicherheit des Tiefenlagers hat zwei Seiten
Die Sicherheit des Tiefenlagers hat zwei Seiten

Sicher ist nicht gleich sicher: Beim Endlager gibt es zwei Arten von Sicherheit. Und die eine kommt ganz ohne den Menschen aus.

Gelbe Fässer und leuchtende Brennstäbe? Wie unser Atommüll wirklich aussieht
Gelbe Fässer und leuchtende Brennstäbe? Wie unser Atommüll wirklich aussieht

Es gibt verschiedene Arten von radioaktiven Abfällen. Über deren Eigenschaften führt uns die Populärkultur aber fast immer in die Irre…

Das Gesuch ist eingereicht – und jetzt?
Das Gesuch ist eingereicht – und jetzt?

Die Nagra hat am 19. November das Rahmenbewilligungsgesuch für das Tiefenlager eingereicht. So geht es jetzt weiter.

Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
15.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»

Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.

«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
10.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»

Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.

«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
03.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»

Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.