infopavillon

Nagra News - November 2022


Seite teilen

Nach dem Standortvorschlag richten sich nun die Augen auf die Region um die Gemeinde Stadel, wo das Tiefenlager gebaut werden soll. Wie gehen die Menschen mit der neuen Situation um? Was sind ihre Hoffnungen, Sorgen und Bedürfnisse?

Die Bundesrätin Simonetta Sommaruga setzte mit ihrem Besuch in der Region ein Zeichen. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation stellte sich an einer Informationsveranstaltung in Glattfelden den Fragen der Bevölkerung.

Eine oft gestellte Frage der Anwohnerinnen und Anwohner betrifft die Entwicklung der Immobilienpreise. Aus diesem Grund ergriffen die Standortgemeinden Stadel, Weiach und Glattfelden die Initiative und organisierten in Fisibach eine Infoveranstaltung mit einem Immobilienexperten.

Placi Berther war Gemeindepräsident von Tujetsch. Er stand mit seiner Gemeinde beim Jahrhundertprojekt NEAT ebenfalls vor grossen Ungewissheiten. Spannend, wie seine Gemeinde mit den Herausforderungen umging, und welche Ratschläge er der Standortregion jetzt mitgibt.

Seit rund sechs Wochen ist der Infopavillon der Nagra in Stadel geöffnet. Lukas Oesch ist der zentrale Ansprechpartner der Nagra für die Bevölkerung in der Region. Er zieht eine erste Bilanz. Falls Sie noch nicht im Infopavillon waren: Jetzt wäre eine gute Gelegenheit.

News
Sommaruga: «Sachlichkeit hat mich tief beeindruckt»
Sommaruga: «Sachlichkeit hat mich tief beeindruckt»

Sie wolle zuhören, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Montagabend in Zweidlen-Glattfelden. Dort lud das Bundesamt für Energie zur Informationsveranstaltung rund um das Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Das Interesse war riesig.

«Wir wollen und brauchen Informationen»
«Wir wollen und brauchen Informationen»

Was erwartet Stadel, Weiach und Glattfelden mit dem Jahrhundertprojekt Tiefenlager? Am Donnerstagabend, 17. November, gab es an der Infoveranstaltung in Fisibach Antworten in Bezug auf die Liegenschaftspreise und den Umgang mit einer Grossbaustelle.

«Müssen noch viel Arbeit leisten»
«Müssen noch viel Arbeit leisten»

Am 12. September hat die Nagra ihren Standortvorschlag kommuniziert. Noch in der gleichen Woche wurde auf dem Bohrplatz in Windlach der Infopavillon eröffnet. Zeit für eine Zwischenbilanz.

«Wir waren die Pionierbaustelle»
«Wir waren die Pionierbaustelle»

Placi Berther war Gemeindepräsident von Tujetsch während der NEAT-Grossbaustelle und zu Gast an der Tiefenlager-Infoveranstaltung in Fisibach. Was kann das eine Jahrhundertprojekt vom anderen lernen?

Gesichter des Jahrhundertprojekts: Pascale Künzi

Melden Sie sich jetzt für den Nagra Newsletter an


Ähnliche Beiträge
Stau(b) am Gotthard
29.09.2023 #Jahrhundertprojekt
Stau(b) am Gotthard

Heute vor zwei Jahren erfolgte der Spatenstich zur Zweiten Röhre. Was sind die Folgen dieser Grossbaustelle für Göschenen? Wir haben das Tor zum Süden besucht.

Nagra News – September 2023
28.09.2023 #Jahrhundertprojekt #Lösung #Menschen
Nagra News – September 2023

Ein Jahr nach dem Standortvorschlag • Reise der Gemeindepräsidenten der Standortregion nach Finnland • Langzeitmarkierung für Tiefenlager • Umweltverträglichkeitsprüfung • Atommüll und AI

Die Nagra, der Atommüll und die KI – Folge 1 ChatGPT
20.09.2023 #Jahrhundertprojekt
Die Nagra, der Atommüll und die KI – Folge 1 ChatGPT

So sieht der Nutzer von ChatGPT die Nagra und Atommüll. Ist das relevant und welche Schwächen fallen auf? Eine Einordnung.