Nagra News – März 2025


Ein Fenster in die Erdgeschichte • Wann das Endlager verschlossen werden soll • Wie die Nagra Wissen schafft

Seite teilen

Das Thema Zeit spielt im Tiefenlagerprojekt eine zentrale Rolle: die gewaltigen Zeitspannen, die Dauer des Projekts, die Zeitskalen, in denen unsere wissenschaftlichen Betrachtungen stattfinden.  

Im heutigen Newsletter blicken wir in die Zukunft, werfen einen Blick in die Vergangenheit und stehen dabei fest in der Gegenwart. 

Wie schafft es die Nagra, Annahmen über eine ferne Zukunft zu treffen? Die Frage ist berechtigt: Wie kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Kurz gesagt: Wir forschen, wir testen und wir lernen von der Natur. 

Wenn alles nach Plan läuft, könnte das Schweizer Tiefenlager in genau einhundert Jahren – im Jahr 2125 – verschlossen werden. Doch wir denken auch weiter: Was, wenn sich die Weltlage ändert? Auch dafür braucht es Konzepte. 

Die Zukunft ist offen. Doch die Vergangenheit gibt Orientierung: Unsere Bohrkerne erzählen Geschichten, die Millionen Jahre alt sind – geologische Zeiträume, die das menschliche Vorstellungsvermögen sprengen. Die Bohrkerne lagern still in unserem Archiv, doch sie sprechen zu den Fachleuten eine deutliche Sprache. 

Über Ihr Interesse am Hintergrundartikel «Verschwendete Energie – darum nutzen wir die Abwärme von Atommüll nicht» im Februar-Newsletter haben wir uns sehr gefreut. 
 
Bleiben Sie informiert und neugierig. Diskutieren Sie mit uns auf Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Die Geschichten im März 2025
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft

Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.

In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?

Wenn alles nach Plan läuft, wird das geologische Tiefenlager im Jahr 2125 verschlossen. Aber je nach Weltlage kann das rascher geschehen.

Ein Fenster in die Erdgeschichte
Ein Fenster in die Erdgeschichte

Worauf basiert das Wissen der Nagra? Hauptsächlich auf tausenden von Gesteinsproben. Im Bohrkernarchiv der Nagra ist dieser geologische Schatz der Öffentlichkeit zugänglich.

Ähnliche Beiträge
Der Zahn der Zeit: Nagt er auch am Endlager?
24.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Der Zahn der Zeit: Nagt er auch am Endlager?

Das Tiefenlager für radioaktive Abfälle muss vor Erosion geschützt sein. Damit künftige Eiszeitgletscher und Flüsse dem Lager nicht gefährlich nahekommen, hat die Nagra viel geforscht.

«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
15.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»

Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.

«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
10.04.2025 #Jahrhundertprojekt #Menschen
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»

Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.