
Zum Sommerstart beginnt eine neue Etappe im Jahrhundertprojekt: Das Gesuch für ein Tiefenlager in Nördlich Lägern ist vervollständigt und offiziell eingereicht. Die Behörden forderten zuvor noch Ergänzungen, etwa zur umweltschonenden Gestaltung der Baustellen. Bereits jetzt haben wir alle Unterlagen dazu veröffentlicht – drei Jahre vor der öffentlichen Auflagephase des Gesuchs durch die Behörden.
Mit der frühzeitigen Publikation schafft die Nagra Raum für eine gründliche Prüfung durch Fachstellen und für eine fundierte gesellschaftliche Debatte.
Doch was bedeutet es konkret, ein sicheres Lager für radioaktive Abfälle 800 Meter tief im Fels zu errichten? Der Bau stellt hohe Anforderungen an Planung und Technik. In einem neuen Beitrag zeigen wir, welche Herausforderungen im Untergrund warten – und wie viel Know-how nötig ist, um für eine sicherere Zukunft zu bauen.
Die Tiefe spielt eine Schlüsselrolle für die Sicherheit. Eine Instagram-Nachricht hat uns zu einem Gedankenspiel angeregt: Was würde bei einem militärischen Extremfall passieren – etwa durch bunkerbrechende Bomben?
Im «Jahrhundertpodcast» spricht Historiker Roman Köster über die Geschichte des Mülls – und wie sich das Verständnis von Verantwortung über die Zeit verändert: «Man bezieht Lernprozesse ein – vieles von dem, was man früher gemacht hat, macht man heute anders.»
Noch ein Hörtipp: Der «1 Million Jahre»-Podcast des Bundesamts für Energie (BFE) beleuchtet zentrale Fragen rund um das Tiefenlager – fachlich fundiert und verständlich erklärt.
Ihr starkes Interesse am Hintergrundartikel «Den besten Nachweis für die Sicherheit liefert die Natur» im Mai hat uns sehr gefreut.
Bleiben Sie neugierig und diskutieren Sie mit. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
News aus dem Juni 2025
«Ob wir dem Atommüll gewachsen sind, ist schwierig zu sagen»
Wo Menschen, da Müll – aber nie zuvor war er derart langlebig und gefährlich. Doch der Historiker und Buchautor Roman Köster ist überzeugt, dass ein Blick in die Geschichte uns hilft, einen besseren Umgang mit atomaren Abfällen zu entwickeln.
Bildnachweis: Nagra / Shutterstock AI Generator, Shutterstock-ID: 2553864011
Ähnliche Beiträge
Könnte ein Bergsturz wie in Blatten das Tiefenlager gefährden?
Der Bergsturz von Blatten ist eine grosse Tragödie, die einmal mehr zeigt: die Kräfte der Natur sind gewaltig. Nagra-Chefgeologe Tim Vietor sagt, wie wir uns diese Naturkräfte beim Tiefenlager zunutze machen können.
«Die Frage der Sicherheit birgt Potenzial für Kontroversen»
Die Gesellschaft und der Untergrund: Rony Emmenegger forscht darüber, wie diese komplexe Beziehung verhandelt wird – und wie die Schweiz zur Überzeugung gelangt, dass die geologischen Bedingungen des Tiefenlagers sicher sind.
«Ethik sollte handfest sein»
Wie vertritt man die Interessen von Menschen, die in hundert oder tausend Jahren geboren werden? Das ist eine von zahlreichen Fragen, mit denen sich Ethikerin Anna Deplazes Zemp beschäftigt. Ein Gespräch über Verantwortung, Solidarität – und einen besseren Umgang mit der Natur.