
Guten Tag
Was wäre, wenn etwas völlig Unwahrscheinliches eintreten würde? Wenn zum Beispiel die Stahlbehälter im Tiefenlager viel früher durchrosten oder in angrenzenden Gesteinsschichten plötzlich Wasser fliessen würde? Wissenschaftlich betrachtet, gibt es keine 100-prozentige Sicherheit.
Das Schweizer Vorgehen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle ist gründlich und wissenschaftlich fundiert – man könnte es als «helvetischen Perfektionismus» bezeichnen. Die Sicherheit von Mensch und Umwelt steht über allem, weshalb die Nagra selbst extreme Worst-Case-Szenarien untersucht, um auch die Auswirkungen unwahrscheinlicher Fälle zu kennen: Darum untersucht die Nagra auch extreme Szenarien.
Sicherheit erfordert nicht nur theoretische Analysen, sondern auch praktische Lösungen. Die Geologie-Ingenieurin Berrak Firrat erklärt im Video, warum Problemlösung essenziell für ihre Arbeit ist.
Falls Sie den meistgelesenen Artikel im Januar-Newsletter verpasst haben: Der Artikel «Verschwendete Energie – darum nutzen wir die Abwärme von Atommüll nicht» stiess auf grosses Interesse.
Kommen Sie an Bord – wir bieten echte Herausforderungen! Bewerben Sie sich jetzt für eines unserer spannenden Praktika oder als Ingenieurin, Natur- oder Computerwissenschaftler.
Bleiben Sie informiert und neugierig. Diskutieren Sie mit uns auf Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn – wir freuen uns darauf!
Die Geschichten aus dem Februar 2025
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an
Ähnliche Beiträge
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.