Nagra News - Dezember 2022
Nicht mal mehr zwei Wochen, dann ist das Jahr 2022 Geschichte. Für viele Menschen war es ein schwieriges Jahr. Viele Probleme warten auf eine Lösung. Umso mehr freuen wir uns, dass die Schweiz bei der Lösung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle vorangekommen ist.
Für unser Jahrhundertprojekt ist 2022 ein bedeutsames Jahr: Der Standortvorschlag war ein wegweisender Meilenstein auf dem Weg zum Tiefenlager. Dass dieser Vorschlag genau 50 Jahre nach Gründung der Nagra erfolgen konnte, ist ein schönes Detail. Nach menschlichen Massstäben sind 50 Jahre lang, doch robuste Forschung benötigt Zeit. Und diese Zeit nehmen wir uns: Das Ziel ist ein sicheres Tiefenlager, kein schnelles.
Wir freuen uns, dass Irina Gaus in die Geschäftsleitung gewählt wurde. Sie leitet die Abteilung Forschung & Entwicklung. Ab Januar verantwortet sie den Unternehmensbereich «Optimierung».
Die Frage der Preisentwicklung der Immobilien in der Region «Nördlich Lägern» treibt viele Immobilienbesitzer um. Eine Studie im Auftrag des Kantons zeigt erstmals spannende Details.
Die Nagra bleibt eine attraktive Arbeitgeberin: Die Fachstelle UND bescheinigt, dass uns die Vereinbarkeit unterschiedlicher Lebensrealitäten der Mitarbeitenden wichtig ist.
Meine Kolleginnen und Kollegen bei der Nagra und ich wünschen Ihnen friedliche Feiertage, einen guten Übergang zwischen den Jahren und einen guten Rutsch!
Ab dem 3. Januar treiben wir das Jahrhundertprojekt weiter voran. Gemeinsam mit Ihnen. Wir freuen uns darauf.
Freundliche Grüsse
Matthias Göbel
Newsletter Inhalte
Für den Newsletter anmelden
Ähnliche Beiträge
Kunst, Katzen und Kommunikation: Was die drei mit Atommüll zu tun haben
Radioaktivität ist unsichtbar. Die stabile Geologie in grosser Tiefe und die Zukunft in weiter Ferne sind es auch. Welche Folgen hat das? Zu dieser Frage fand im Winterthurer Kino Cameo ein Podium statt.