
Hat Sie der Arbeitsalltag nach den Sommerferien schon wieder eingeholt? Wir machen Ihnen eine kleine Pause mit unserem Newsletter schmackhaft: Im Angebot haben wir unter anderem magische Bilder aus dem Untergrund und Pommes Frites:
Im Untergrund #1: Die Geologie hilft uns bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle, denn in der Tiefe steht die Zeit praktisch still. Mehr dazu in dieser eindrücklichen 3D-Animation.
Im Untergrund #2: Kennen Sie das Felslabor Grimsel? 450 Meter tief unter dem Juchlistock forschen 20 Organisationen aus 12 Ländern. Wir nehmen Sie in diesem Artikel mit auf eine Reise in den Untergrund mit magischem Finale. Oder noch besser: Sie besuchen das Felslabor gleich selbst. Glauben Sie mir: Es lohnt sich!
In unserer Serie «Gesichter des Jahrhundertprojekts» ist die Reihe an Irina Gaus. Den Lieblingssnack der gebürtigen Belgierin haben aufmerksame LeserInnen wohl längst erraten. Doch was treibt unsere Forschungschefin bei der täglichen Arbeit an? Sie erfahren es hier.
Kaum etwas ist für unsere Geologen so interessant wie «ein ganz langweiliges Gestein». Nagra-CEO Matthias Braun erklärt in unserem Jahrhundertmagazin «500m+», weshalb das so ist. Hier ergattern Sie sich ein Exemplar der limitierten Erstausgabe.
Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und allen FerienrückkehrerInnen einen guten Start.
Das Gestein im Untergrund
Geballte Kompetenz unter dem Berg
450 Meter tief unter dem Juchlistock verbirgt sich das Felslabor Grimsel – ein seit fast 40 Jahren etabliertes internationales Forschungslabor. 20 Organisationen aus 12 Ländern führen dort Experimente durch. Eintauchen in den Untergrund.
Gesichter des Jahrhundertprojekts: Irina Gaus
Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.