
Reden ist Silber, Zuhören ist Gold. Diese Abwandlung einer Redensart bringt es auf den Punkt: Zuhören hilft, das Jahrhundertprojekt Tiefenlager zu verbessern.
In unserer Videoserie «Stimmen der Region» kommen Bewohnerinnen und Bewohner aus Stadel und Umgebung zu Wort. Erfahren Sie, was Verena Wydler über die Bedeutung des Tiefenlagers für die gesamte Schweiz sagt. Sie ist seit Jahrzehnten verantwortlich fürs Stadler Dorfblatt. Walti Köng ist ein Anwohner. Der Windlacher findet klare Worte.
Im Infopavillon in Windlach haben wir der Bevölkerung zugehört. Jetzt ist er Geschichte: Nach über einem halben Jahr wird unser Infocontainer abgebaut. Wir sagen Danke. Das dort ausgestellte Modell des Tiefenlagers zieht weiter zu unseren deutschen Nachbarn nach Hohentengen.
Weil wir gerade beim Stichwort Zuhören sind: Mehr als 300 Interessierte aus der Standortregion besuchten das Felslabor Mont Terri. Melden Sie sich an, wenn Sie sich auch selbst informieren möchten.
Das Jahrhundertprojekt Tiefenlager inspiriert Ingenieure – und auch Künstler: Der Fotograf Marcel Rickli präsentiert im Schloss Greyerz seine Bilder. Der reizvolle Gegensatz von Vergangenheit und in die Zukunft reichender Kommunikation inspirierte wiederum meinen Kollegen Adrian Uhlmann zu seinem Bericht.
Die Regionalkonferenzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Jahrhundertprojekts Tiefenlager. Taugen sie auch zum Vorbild für Bürgerpanels in Klimafragen?
Wir stellen Menschen vor, die am Jahrhundertprojekt arbeiten. Heute: unsere Übersetzerin Angela Paulsen. Sie sorgt dafür, dass wir auch in anderen Sprachen nicht nur das korrekte Wort, sondern auch den passenden Ton treffen. Warum sie das so gut kann, erzählt sie Ihnen persönlich.
Auch diesen Monat warten spannende Aufgaben mit interessanten Perspektiven auf die richtigen Bewerberinnen und Bewerber: Wer verstärkt uns als Unternehmensjuristin, Fachspezialist Betriebs- und Anlagenplanung oder Fachspezialistin für Untertagebau? Kennen Sie jemand? Leiten Sie diesen Newsletter gerne weiter.
Rückspiegel: Der Hintergrundartikel zu den 13 Kriterien der Standortwahl für Nördlich Lägern im vorigen Newsletter wurde am häufigsten gelesen. Vielen Dank dafür.
Wie gefällt Ihnen unser Newsletter? Was wünschen Sie sich? Schreiben Sie uns. Gerne auch in den sozialen Medien: bei Instagram, Facebook, Youtube und Linkedin, und wenn Sie wollen auch bei Twitter.
Inhalte
Jetzt für den Newsletter anmelden
Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.