Ega01675

Jahrhundertprojekt Tiefenlager: Die Zusammenarbeit geht weiter


Die besten Lösungen findet man oft nur gemeinsam. Das gilt auch für das Schweizer Tiefenlager. Die Region bringt ihre Sicht ein – und die Zusammenarbeit geht weiter.

Seite teilen

«Es ist ein erklärtes Ziel der Nagra, dass das Jahrhundertprojekt Tiefenlager als vorbildlich wahrgenommen wird und von der Region mitgetragen werden kann», sagt Philipp Senn, Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs der Nagra. «Und das erreichen wir dann am besten, wenn wir unser Projekt gemeinsam mit der Region weiter konkretisieren.»

Ein Schritt in diese Richtung ist die Stellungnahme der Fachgruppe Oberflächeninfrastruktur der Regionalkonferenz Nördlich Lägern. In einem halbjährigen Arbeitsblock hat sich die Fachgruppe damit auseinandergesetzt, was für die Region bei der weiteren Planung der Prozesse und Anlagen an der Oberfläche wichtig ist. Dabei geht es beispielsweise darum, Siedlungsgebiete zu schonen, die Anlage in die Landschaft einzugliedern oder um die Verkehrserschliessung. «Die Hinweise aus der Regionalkonferenz sind für uns wertvoll. So können wir die Anliegen der Region berücksichtigen. Das Projekt wird dadurch besser», so Senn.

Wunsch nach lokalen Deponien

Der Regionalkonferenz ist es wichtig, dass das Aushubmaterial des Tiefenlagers in lokalen Deponien abgelagert, oder lokal als Rohstoff verwertet werden soll. So können Synergien genutzt und Transporte reduziert werden. Wir haben mit den Kiesgruben- und Deponiebetreiber der Umgebung erste Gespräche geführt und Absichtserklärungen unterzeichnet», sagt Senn. Dort habe man festgelegt, dass man weiter im Gespräch bleiben wolle und die verschiedenen Optionen gemeinsam weiterdenken will. Grundsätzlich habe die Nagra von den kontaktierten Unternehmen positive Rückmeldungen erhalten. Es sei aber noch zu früh, um konkrete Aufträge auszuschreiben. «Das wird erst in ein paar Jahren aktuell. Erst dann werden wir konkrete Aufträge gemäss geltendem Submissionsrecht ausschreiben», so Senn.

Wie geht es weiter?

Ende 2024 erreicht die Nagra den nächsten wichtigen Meilenstein. Sie reicht das sogenannte Rahmenbewilligungsgesuch – kurz RBG – ein. Das RBG regelt die Grundzüge des Projekts, zum Beispiel die ungefähre Lage und Grösse der wichtigsten Bauten. Erst später, in der Bau- respektive der Betriebsbewilligung, werden die Details zu den Bauten und dem Betrieb festgelegt. «Ziel der weiteren Zusammenarbeit muss es sein, dass die Region auch weiterhin ihre Sicht ins Projekt einfliessen lassen kann», sagt Senn. Die Zusammenarbeit geht also weiter.

Ähnliche Beiträge
Nagra News – November 2023
30.11.2023 #Jahrhundertprojekt
Nagra News – November 2023

Bohrungen im Haberstal • Wie man mit Zielkonflikten umgeht und Jugendliche involviert • Dinosaurierknochen und Atommüll • externe Experten

Von Dinosaurierknochen und Atommüll
16.11.2023 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Von Dinosaurierknochen und Atommüll

Wie sah die Schweiz vor 175 Millionen Jahren aus? Der «Ancient Earth Globe» zeigt es – eine Entdeckungsreise auf den Spuren urzeitlicher Wesen.

Jahrhundertmagazin – Episode 2: Fragen an die Zukunft
14.11.2023 #Jahrhundertprojekt
Jahrhundertmagazin – Episode 2: Fragen an die Zukunft

Wie machen es die Finnen? Ein Augenschein im ersten Endlager der Welt.