Im Austausch mit der Region


Was passiert mit dem Schiessstand? Wer bezahlt die Infrastruktur? Der Austausch mit der Region ist wichtig und geht weiter – unter anderem per Video auf den sozialen Medien.

Seite teilen

Zahlreiche Karten übersäten letzte Woche noch die Wand des Infopavillons. Fragen, Anregungen und Meinungen der Besucherinnen und Besuchern wurden darauf gesammelt. «Das war eines unserer Ziele», erklärt Lukas Oesch, Leiter Public Affairs der Nagra. «Nur wenn wir wissen, was den Menschen unter den Nägeln brennt, können wir auch darauf eingehen und unsere Arbeit verbessern.»

Der Name «Infopavillon» mag denn auch ein wenig irreführend erscheinen. Das Informieren allein stand nie an erster Stelle. «Mindestens genauso wichtig ist Zuhören und Herausspüren, was die Menschen der Region im Zusammenhang mit dem Tiefenlager am meisten beschäftigt», so Oesch. Der Austausch mit der Region ist mit dem Abbau des Infopavillons aber nicht einfach vorbei, sondern geht weiter. Voraussichtlich ab Mitte Mai wird das Tiefenlagermodell in einem anderen Teil der Region aufgebaut: im deutschen Hohentengen.

Antworten vom Nagra-CEO

Und was ist mit den gesammelten Fragen? Nagra-​CEO Matthias Braun war im Infopavillon und beantwortet die Fragen – per Video. Die Fragen der Region werden nach und nach veröffentlicht, bei Instagram, Facebook und Youtube.

Haben auch Sie Fragen? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

Im Austausch mit der Region - Fragen aus dem Infopavillon

Ähnliche Beiträge
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
13.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft

Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.

Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten
19.02.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten

Die Nagra sagt, das Tiefenlager sei sicher. Wie aber kommt sie zu dieser Aussage? Sie hat das Unwahrscheinliche, gar Undenkbare angenommen – und mithilfe von Hochleistungscomputern durchgerechnet.

«Herausforderungen gehören dazu»
11.02.2025 #Jahrhundertprojekt
«Herausforderungen gehören dazu»

Ein Tiefenlager zu planen, bedeutet, Probleme zu lösen. Geologie-Ingenieurin Berrak Firat erklärt im Video, warum das essenziell ist.