• DE
    • EN
    • FR
  • Warum Nagra?
  • Die Mission
  • Aktuelles
  • Services
  • Downloads
  • Medien
  • Nagra besuchen
  • Karriere
  • Wissensforum
  • DE
    • EN
    • FR
19
72

Wer radioaktive Abfälle produziert, muss diese auch entsorgen. So schreibt es das schweizerische Kernenergiegesetz heute vor. Am 4. Dezember 1972 gründen alle Produzenten radioaktiver Abfälle gemeinsam die Nagra: die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle. 1977 entsteht in Baden eine eigene Nagra-Geschäftsstelle und der Physiker Hans Issler wird zum Geschäftsleiter gewählt.

19
80

Welche Standorte eignen sich als Endlager für hochradioaktive Abfälle? Um das herauszufinden, startet 1980 ein Programm für geologische Untersuchungen in der Nordschweiz. Zum ersten Mal gebohrt wird am 11.10.1982 in Böttstein (AG).

19
90

1990 nimmt der Kanton Nidwalden eine Verfassungsinitiative an, die vorsieht, dass der Bau eines Sondierstollens von der Landesgemeinde bewilligt wird. Es ist als also die Bevölkerung, die über ein mögliches Lager in Wellenberg abstimmt.

19
93

Die Nagra schlägt Wellenberg im Kanton Nidwalden als Standort für ein geologisches Tiefenlager für schwach- und mittelaktive Abfälle vor. Es ist einer von vier möglichen Standorten. Ein Jahr später gründen die Genossenschafter der Nagra die GNW: die Genossenschaft für nukleare Entsorgung Wellenberg mit Sitz in Wolfenschiessen.

19
95

1995 wird das Projekt „Wellenberg“ aufgrund eines kantonalen Volksentscheides mit einem Nein-Anteil von 52 Prozent blockiert.

20
00

Der Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke wird eröffnet. Von nun an zahlen die Betreiber von Kernkraftwerken gemeinsam in den Fonds ein, damit zum Zeitpunkt der Entsorgung die nötigen Gelder vorhanden sind.

20
06

Der Bundesrat genehmigt den Entsorgungsnachweis für hochaktive Abfälle am Beispiel des Zürcher Weinlandes. Es ist also amtlich: eine geologische Tiefenlagerung ist grundsätzlich in der Schweiz möglich. Drei Aspekte werden erfüllt: Standortnachweis, bautechnische Machbarkeit und Nachweis der Langzeitsicherheit.

20
08

Los geht’s – mit der 1. Etappe des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT): Es werden sechs geologische Gebiete in der Schweiz ermittelt, die sich aus sicherheitstechnischer Sicht für ein Tiefenlager eignen. Diese veröffentlicht das Bundesamt für Energie am 6. November. Der entsprechende Sachplan wird vom Bundesrat genehmigt.

20
11

Der Bundesrat genehmigt die Resultate der 1. Etappe – und damit die Auswahl der sechs geeigneten geologischen Gebiete.

20
12

Hier könnte gebaut werden: Bei einer Medienkonferenz des Bundesamts für Energie gibt die Nagra bekannt, welche Standortareale sich für Oberflächenanlagen eignen.

20
13

Der Bundesrat genehmigt das erste, im Jahr 2008 eingereichte Entsorgungsprogramm der Nagra. Es hält fest, was grundsätzlich bei Planung, Bau, Betrieb und Verschluss eines geologischen Tiefenlagers beachtet werden muss.

20
15

Weiter geht’s – mit der 2. Etappe des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT): Die Nagra schränkt die Menge der möglichen Standortgebiete aus Etappe 1 ein und schlägt ihre finale Auswahl beim Bundesamt für Energie vor. Das Amt untersucht dann, wie sich ein Tiefenlager auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in den ausgewählten Gebieten auswirkt.

20
18

Im November 2018 genehmigt der Bundesrat die Etappe 2 des Sachplans. In Etappe 3 dürfen die drei Standortgebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost vertieft untersucht werden. Auch das 2016 eingereichte Entsorgungsprogramm der Nagra wird jetzt vom Bundesrat freigegeben.

20
19

Ohne Akzeptanz kein Tiefenlager: Die Nagra sucht den Dialog mit den ausgewählten Regionen. Ausserdem wird in allen drei Gebieten die Oberflächeninfrastruktur der Tiefenlager konkretisiert und festgelegt.

20
22

Die Nagra gibt den Standort bekannt, für den sie ein Rahmenbewilligungsgesuch für ein Tiefenlager ausarbeiten will. Und auch die Standortareale, an denen die Oberflächeninfrastruktur gebaut werden soll.

20
24

Die Nagra reicht ein Rahmenbewilligungsgesuch für ein Kombilager ein, das hochaktive, schwach- und mittelaktive Abfälle sicher einschliesst.

20
29

Entschieden? Der Bundesrat entscheidet abschliessend über den Standort – und damit über das Ende der dritten Etappe des Sachplans.

20
30

Genehmigt? Der Entscheid des Bundesrats wird vom Schweizer Parlament genehmigt.

20
31

Abgestimmt? Der Entscheid unterliegt einem fakultativen Referendum. Kommt es zustande, gibt es eine eidgenössische Volksabstimmung.

20
50

Jetzt kann die Mission erfüllt werden: Ab jetzt ist das Tiefenlager in Betrieb.

20
75

Der Müll ist in der Tiefe und die Beobachtungsphase des Tiefenlagers beginnt.

21
25

Sicher eingeschlossen: Das Gesamtlager wird verschlossen und die Infrastruktur an der Oberfläche abgebaut. Von nun an besteht nur noch das unterirdische Lager.

Kontakt
info@nagra.ch +41 56 437 11 11
  • Newsletter bestellen
  • Nagra besuchen
  • Dialog suchen

Aktuelle News

Nagra News März 2023
  • SQS ISO 9001:2015
  • Datenschutzrichtlinie
  • AGB
  • Impressum
Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen: Datenschutzrichtlinien
Cookie EinstellungenAkzeptierenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Unbedingt erforderliche Cookies
Always Enabled

Diese Cookies sind zur einwandfreien Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden, dem Speichern des Warenkorbes oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie entsprechen einer Anweisung. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Leistungs-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

Social-Media-Cookies

Diese Cookies werden von einer Reihe von Social Media-Diensten gesetzt, die wir auf der Website verwenden können, damit Sie unsere Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Websites und den sozialen Netzwerken sehen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie diese Tools möglicherweise nicht verwenden oder sehen.

Cookies für Marketingzwecke

Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Sie funktionieren durch eindeutige Identifikation Ihres Browsers und Ihres Geräts. Cookies können an Anbieter ausserhalb der Schweiz und der EU gesendet werden, einschliesslich der Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur und Taiwan. Einige dieser Länder haben möglicherweise nicht die gleichen Datenschutzstandards wie die Schweiz oder die Mitgliedstaaten der EU. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie auf anderen Websites nicht unsere zielgerichtete Werbung erleben.

Funktionelle Cookies

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Dazu gehören beispielweise das Anzeigen von Videos, Live-Chats oder die Durchführung von Online-Zahlungen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.