Arbeitsbericht NAB 12-51

Sedimentologie und Stratigraphie des 'Braunen Doggers' und seiner westlichen Äquivalente

Im Rahmen des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT) Etappe 1 hat die Nagra die Tongesteinsabfolge 'Brauner Dogger' als potenzielles Wirtgestein für die Lagerung von schwach- und mittelaktiven radioaktiven Abfällen identifiziert (Nagra 2008). Mit dem Begriff 'Brauner Dogger' werden dabei die Gesteinseinheiten zwischen Top Opalinuston und Basis Malm zusammengefasst, welche im Geologischen Atlas der Schweiz mit braunen Farbtönen dargestellt sind und vom unteren Aaretal bis in die Region Schaffhausen in für ein geologisches Tiefenlager günstiger Tiefenlage vorkommen.

In Etappe 2 des SGT geht es darum, die Kenntnisse des 'Braunen Doggers' zu vertiefen: Zentrale Aspekte sind die Mächtigkeit und lithologische Ausbildung der einzelnen Formationen und Schichten sowie die laterale Kontinuität von harten Bänken (sandig-kalkige Einschaltungen, Eisenoolithe), da sie eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der hydrogeologischen Verhältnisse bilden.

Der vorliegende Bericht fokussiert auf die Standortgebiete Zürich Nordost und Nördlich Lägern, wo der 'Braune Dogger' als ein potenzielles Wirtgestein für schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA) angesehen wird, und zudem den Hauptteil der oberen Rahmengesteine des tiefer liegenden Wirtgesteins Opalinuston ausmacht. Im Gebiet Südranden bildet der 'Braune Dogger' einen Teil der oberen Rahmengesteine des Wirtgesteins Opalinuston allerdings in geringer Tiefenlage. Auch an die Standortgebiete angrenzende Gebiete werden in diesen Bericht mit einbezogen und bei der Darstellung der zeitlichen und räumlichen Darstellung berücksichtigt.

Kap. 1 gibt eine kurze Übersicht über die wichtigsten bisherigen Arbeiten und die im Bericht angewendete Methodik. In Kap. 2 wird die verwendete stratigraphische Gliederung vorgestellt und der Bezug zu älteren stratigraphischen Begriffen gegeben. Die neu aufgenommenen stratigraphischen Detailprofile, sowie eine Serie von einheitlich dargestellten Übersichtsprofilen werden in Kap. 3 vorgestellt und in Kap. 4 mit Hilfe von Korrelationsprofilen zu einem regionalen Bild zusammengesetzt. Dabei werden neu aufgenommene lithologische Detailprofile und biostratigraphische Analysen (Feist-Burkhardt 2012) berücksichtigt. In Kap. 5 wird auf typische Gesteinsabfolgen und die Geometrie der Sedimentkörper eingegangen. Schliesslich wird in Kap. 6 ein zeitlich-räumliches Modell des Ablagerungsraums des 'Braunen Doggers' erstellt und, mit Hilfe einer Serie von Fazieskarten und einem Zeit-Raum-(Wheeler)-Diagramm veranschaulicht.