Technischer Bericht NTB 93-28
Untersuchungen zur Standorteignung im Hinblick auf die Endlagerung schwach- und mittelaktiver AbfälleGeologische Grundlagen und Datensatz zur Beurteilung der Langzeitsicherheit des Endlagers für schwach- und mittelaktive Abfälle am Standort Wellenberg (Gemeinde Wolfenschiessen, NW)
Der vorliegende Bericht ist ein Teil der Dokumentation, welche die Wahl des Standorts für ein Endlager für schwach- und mittelaktive Abfälle begleitet. Er hat zum Ziel, die standortspezifischen geologischen Kenntnisse und den daraus abgeleiteten Geosphären-Datensatz darzulegen, auf denen die Beurteilung der Langzeitsicherheit eines Endlagers am Wellenberg beruht. Er bildet somit die Grundlage für die gleichzeitig erscheinenden Berichte einerseits über den Vergleich der vier evaluierten Standorte untereinander (Bois de la Glaive, Oberbauenstock, Piz Pian Grand und Wellenberg, (NAGRA, 1993a) und anderseits über die sicherheitstechnische Beurteilung des Standorts Wellenberg an sich (NAGRA, 1993b).
Die Anforderungen dieser beiden Berichte bestimmen die Bearbeitungstiefe der vorliegenden Arbeit. Nötig gewesen wäre die Darstellung, Kommentierung und Begründung des Geosphären-Datensatzes, der in die Modellrechnungen der Sicherheitsanalyse eingeht. Dieser Datensatz wurde mit der erforderlichen Bandbreite anfangs 1993 festgelegt, notwendigerweise vor der noch heute laufenden detaillierten Auswertung des umfassenden experimentellen Datenmaterials. Es zeigte sich in der Folge, dass bereits dieser Bericht neben der Herleitung des Datensatzes und der Vermittlung seiner erdwissenschaftlichen Grundlage eine recht ausführliche Darstellung der geologischen und hydrogeologischen Situation am Wellenberg bieten kann. Der für einen späteren Zeitpunkt vorgesehene zusätzliche Bericht wird das Vorliegende noch um die Ergebnisse der Detailauswertungen und Interpretationen ergänzen und eine geologische Synthese anhand der Ergebnisse der im Frühjahr 1993 abgeschlossenen ersten Sondierkampagne Wellenberg präsentieren.
Der Bericht umreisst einleitend Zielsetzung, Grundlagen und Aufbau. Im zweiten Kapitel werden nach einem Überblick über die geographische und geologische Situation die früheren geologischen Arbeiten im Untersuchungsgebiet und in der Region vorgestellt und anschliessend die bisherigen Kenntnisse, welche die Grundlage für die Planung der Felduntersuchungen bildeten, diskutiert.
Im Kapitel 3 kommen zuerst Planung und Programm der Untersuchungen zur Sprache, worauf der aktuelle Untersuchungsstand dargelegt wird. Er umfasst neben umfangreichen nicht bewilligungspflichtigen Untersuchungen, wie Kartierungen und Quellenmessungen, vor allem fünf Sondierbohrungen mit Endteufen zwischen 430 m und 1870 m und sehr detaillierten geologischen, geophysikalischen und hydrogeologischen Bohrloch-Untersuchungen sowie seismische Messungen, die zwischen Herbst 1989 und Frühling 1993 zur Ausführung gelangten.
Im vierten Kapitel werden die geologischen Verhältnisse am Standort Wellenberg dargelegt und die darauf fussenden Konzeptualisierungen und Modellierungen beschrieben, die zur Herleitung eines Datensatzes für die Sicherheitsanalysen im Hinblick auf die Standortwahl und das Rahmenbewilligungsverfahren dienten. Nach einer Beschreibung des Wirtgesteins und der anderen geologischen Formationen und Einheiten, die kartiert oder erbohrt wurden, wird die Strukturgeologie der Region und des Untersuchungsgebiets dargestellt. Anschliessend werden Wasserfliesswege und wasserführende Systeme im Wirtgestein charakterisiert und im Hinblick auf hydrodynamische und Transport-Modellierungen konzeptualisiert, worauf die oberflächennahen und tiefen Grundwässer hydrochemisch und isotopenhydrologisch beschrieben werden. Hierauf wird die Hydrogeologie des Untersuchungsgebietes in allen ihren Aspekten dargelegt und die darauf beruhenden Modelle und Folgerungen abgeleitet. Den Abschluss von Kapitel 4 bilden Ausführungen über Neotektonik und die Zusammenfassung einer Studie über Langzeitszenarien.
In Kapitel 5 schliesslich werden die Datensätze für die Langzeitsicherheit und Bautechnik aufgrund der Untersuchungen, Konzeptualisierungen und Modellierungen von Kapitel 4 hergeleitet. Für die Sicherheitsanalyse handelt es sich dabei um Daten und um Parameterwerte über das grossräumige Grundwasserfliesssystem, über den Grundwasserfluss und die Zusammensetzung der Fliesswege in Endlagernähe, über die Charakterisierung und Konzeptualisierung der Wasserfliesswege, über Referenzwässer und über die Mineralogie der wasserführenden Systeme. Im Datensatz für das Bauwesen werden die Daten für die Wirtgesteinsgrenzen und die daraus folgenden Projektvarianten zusammengefasst sowie die geotechnischen Eigenschaften der beim zukünftigen untertägigen Bau wichtigen Formationen nach SIA-Normen beschrieben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Resultate der bisherigen Sondierkampagne am Wellenberg die Prognosen in allen relevanten Belangen erreicht und in einigen Fällen sogar übertroffen haben, z. B. beim verfügbaren Volumen des Wirtgesteins. Die durchgeführten Untersuchungen ermöglichten einen wichtigen Schritt im Rahmen der geologischen Charakterisierung des Endlagerstandortes Wellenberg. Sie bilden die Grundlage zur Einleitung des Rahmenbewilligungsverfahrens im Jahre 1994. Für das Gesuch um die nukleare Baubewilligung des Bundes und später für die Betriebsbewilligung zur Einlagerung der Abfälle sind selbstverständlich noch weitere Sondierungen nötig und vorgesehen – zunächst die Ausschöpfung der bereits vorliegenden Bundesbewilligung (Bau des Sondierstollens . ausserhalb der Endlagerzone und die Durchführung dazugehöriger resp. weiterer vorbereitender Messungen), später dann begleitende Untersuchungen während der Erschliessung des eigentlichen Endlagerbereichs in der Bauphase.