
Technischer Bericht NTB 83-19
Verfestigung aktiver Powdex-lonenaustauschharze aus Siedewasser-Reaktoren
Im Auftrag der NAGRA wurde am EIR eine möglichst optimale Verfestigungsrezeptur für die Abfall-Ionenaustauschharze (Typ Powdex) aus dem KKW Mühleberg entwickelt. Optimal sollte die Rezeptur sein in Bezug auf die Menge Powdex-Harz im konditionierten Volumen, bei den gestellten Anforderungen an die Abfallmatrix für die spätere Endlagerung in geologischen Formationen der Schweiz. In erster Linie sind diese Anforderungen die Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Sulfat- und Mineralwasserbeständigkeit und ein optimales Auslaugverhalten für die enthaltenden Radionuklide.
Mit 3 grossen Serien inaktiver Vorversuche und 2 Serien von Verfestigungen aktiver Abfallharze aus Mühleberg erwies sich schliesslich die Rezeptur B. 54/55 als optimal. 41 kg Powdexharzmischung trocken (82 kg feuchtes Harz mit 50 % Wassergehalt) können in 200 Liter Matrixvolumen verfestigt werden.
Auch im Massstab 1:1 wurde die Anwendbarkeit dieser Rezeptur geprüft mit 2 verschiedenen Mischverfahren. Die dabei entstehenden Verfestigungen erfüllen ebenso wie die Muster von LaborMischverfahren die gestellten Bedingungen.
Zu welchem technischen Verfahren sich das KKW Mühleberg eventuell später entscheidet, ist noch nicht bestimmt; Vorschläge liegen vor.
Die Verwendung der angegebenen Rezeptur ist patentrechtlich geschützt (Patente angemeldet).