Arbeitsbericht NAB 12-61
Kompilation und Archivierung der geothermischen Daten
Ziel des Projekts ist die derzeitige geothermische Datensammlung der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission mit Nagra-internen Ergänzungen aus Nagra 2002 und Nagra 2008 auf ihre Qualität hin zu prüfen und mit neuen Daten zu ergänzen. Die Struktur der elektronischen Datensammlung orientiert sich an der aktuellen Version der geothermischen Datensammlung der Schweiz (Schärli und Kohl, 2002). Das Gebiet der Schweiz und angrenzender Regionen wurde in drei Prioritätsbereiche eingeteilt. Bohrungen der Priorität 1 liegen entweder direkt innerhalb der von der Nagra vorgeschlagenen Standortgebiete oder sind aufgrund der erreichten Endteufe von Bedeutung. Bohrungen der Priorität 2 liegen innerhalb des Umrisses des geologischen 3D-Modells Nordschweiz 2011.1, sind jedoch nur relativ flache Bohrungen. Bohrungen der Priorität 3 liegen entweder ausserhalb des für die Nagra relevanten Gebietes oder sind redundant mit anderen Bohrungen der 2. Priorität. In der vorliegenden Studie wird hauptsächlich die Datensammlung im Gebiet mit der Priorität 1 bearbeitet.
Folgende Informationen für die in die Datensammlung aufgenommenen Bohrungen wurden als Minimalinformation angestrebt:
- Gemessene Temperaturen und korrigierte Felstemperaturen
- relevante petrophysikalische Daten
- Stratigraphie in der Bohrung
- Literaturangabe
Daten, die in der geothermischen Datensammlung der Schweiz (Schärli und Kohl 2002) bzw. der Nagra (Stand 2002) kompiliert und bewertet wurden, wurden in der vorliegenden Studie nicht erneut überprüft. Daten aus Bohrungen, die in der geothermischen Datensammlung der Nagra (Stand 2002) nicht aufgeführt sind, wurden auf ihre Relevanz und Qualität hin geprüft und gegebenenfalls in die Datensammlung eingefügt. Dabei wurden die Qualitätskriterien der geothermischen Datensammlung (Schärli und Kohl 2002) übernommen. Alle Tiefenangaben der neu hinzugefügten Bohrungen wurden auf den Meerspiegel bezogen. Die gemessenen Temperaturdaten wurden, wenn immer möglich, auf die ungestörte Felstemperatur korrigiert (Lachenbruch und Brewer 1959). Weitere Korrekturen (z. B. Topographieeffekt, transiente Temperatureinflüsse, etc.) wurden nicht durchgeführt. Bevor die Struktur der Datensammlung erläutert wird werden im Folgenden zum besseren Verständnis Prinzip und Messgeräte zur Durchführung von Temperaturmessungen und Messungen relevanter petrophysikalischer Parameter beschrieben.