Arbeitsbericht NAB 12-57

Palynostratigraphie des Mittleren Jura:Teil I – Bohrungen Benken, Schlattingen-1 und Weiach sowie einige Aufschlussproben der Lägern und deren KorrelationTeil II – Bohrung Riniken, Aufschlussproben Bernhardholz, Dangstetten und Lägern

Teil 1

Der vorliegende Berichtsteil umfasst die Ergebnisse einer semi-quantitativen palynologischen Untersuchung an 153 Kernproben des Mittleren Jura in den drei Bohrungen Benken, Schlattingen-1 und Weiach sowie 5 Aufschlussproben von der Lägern.

Aus der Sondierbohrung Benken wurden insgesamt 78 Proben aus dem Teufenbereich 450.32 m bis 655.48 m bearbeitet. Fünfzehn dieser Proben (462.81-655.48 m) waren Objekt einer ersten palynostratigraphischen Untersuchung im Juni 1999 durch dieselbe Gutachterin (Feist-Burkhardt 1999). Im Jahr 2011 und 2012 wurden weitere 63 Proben (450.32 – 559.68 m) bearbeitet. Die Probendichte hat sich somit deutlich erhöht und der Untersuchungsbereich wurde ins Hangende erweitert. Der vorliegende Bericht integriert die alten Ergebnisse von 1999 mit den neuen von 2011/2012. Von der Geothermiebohrung Schlattingen-1 wurden 43 Proben (752.65-958.43 m) und von der Sondierbohrung Weiach 32 Proben (479.54 – 555.79 m) bearbeitet. Der untere Jura und die Basis des mittleren Jura der Sondierbohrung Weiach wurden zu einem früheren Zeitpunkt bereits einmal palynostratigraphisch untersucht. Die Daten und Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Feist-Burkhardt & Pross (2010) publiziert. Zur Korrelation der Bohrung Weiach mit den anderen zwei Bohrungen wird auf einige Bioevents aus der publizierten Untersuchung Bezug genommen.

Ziel der vorliegenden Studie war die palynostratigraphische Datierung der Proben, die möglichst genaue Zuordnung der Proben zur Ammoniten-Biostratigraphie, und die Korrelation der drei Bohrungen anhand von palynostratigraphischen Events.

Die Beprobungen erfolgten durch Dr. H.R. Bläsi (Universtität Bern) im Zusammenhang mit den Profilaufnahmen für den Bericht zur Sedimentologie des 'Braunen Doggers' (Bläsi et al. 2013). In diesem Bericht finden sich detaillierte lithostratigraphische Profile, aus denen auch die Beprobungslokalität ersichtlich ist.

Einleitung Teil 2

Der vorliegende (zweite) Berichtsteil umfasst die Ergebnisse einer semi-quantitativen palynologischen Untersuchung an 6 Kernproben des Mittleren Jura der Sondierbohrung Riniken (328.50 – 345.47 m), sowie 13 Aufschlussproben von Bernhardholz (3 Proben), Dangstetten (5 Proben) und der Lägeren (5 Proben). 

Ziel der Studie war die palynostratigraphische Datierung der Proben und die möglichst genaue Zuordnung der Proben zur Ammoniten-Biostratigraphie.

Die Beprobungen erfolgten durch Dr. H.R. Bläsi (Universtität Bern) im Zusammenhang mit den Profilaufnahmen für den Bericht zur Sedimentologie des 'Braunen Doggers' (Bläsi et al. 2013). In diesem Bericht finden sich detaillierte lithostratigraphische Profile aus denen auch die Beprobungslokalität ersichtlich ist.