
Der Infopavillon in Windlach ist Geschichte. Nach gut sechs Monaten Betrieb wird der Container auf dem Bohrplatz Stadel-2 nun zurückgebaut. «Das war länger als geplant, das Interesse aus der Bevölkerung war gross», freut sich Lukas Oesch, Leiter Public Affairs bei der Nagra. Rund 700 Personen haben den Infopavillon besucht. Er wurde im September 2022 eröffnet, nachdem die Nagra Nördlich Lägern als Standort für ein geologisches Tiefenlager vorgeschlagen hatte.
Der Infopavillon bot die Möglichkeit, sich über das Tiefenlager zu informieren und mit Mitarbeitenden der Nagra zu sprechen, aber auch Fragen zu stellen. Einige dieser Fragen beantwortet Nagra-CEO Matthias Braun in diesem Video. Besonders wichtig war es der Nagra, den Besucherinnen und Besuchern zuzuhören und zu lernen, was sie im Zusammenhang mit dem Tiefenlager am meisten beschäftigt.

Modell fährt nach Deutschland
Weiter geht die Reise für das Modell des Tiefenlagers, das speziell für den Infopavillon gebaut wurde. Voraussichtlich ab Mitte Mai wird es in Hohentengen aufgebaut. «Es freut uns, dass wir das Modell über die Landesgrenze hinaus in einen anderen Teil der Region bringen dürfen», sagt Oesch. Wo das Modell darüber hinaus seinen Platz findet, sei noch nicht definitiv entschieden. Aber, so Lukas Oesch: «Wenn weitere Gemeinden Interesse am Modell bekunden, prüfen wir das sehr gerne.»

Ähnliche Beiträge
«Es sollte nach etwas Kultisch-Religiösem aussehen»
Wie kann sichergestellt werden, dass das Tiefenlager auch in Tausenden von Jahren nicht angerührt wird? Archäologin Andrea Schaer plädiert dafür, eine monumentale Stätte zu schaffen. So, wie es die Menschen aller Epochen immer wieder getan haben.
«Dass man Benny Brennstab blöd findet, kann ich nachvollziehen»
Thomas Meyer war der erste Kulturgast in Stadel. Der Schriftsteller ist entschiedener Atomkraftgegner und gleichzeitig fasziniert vom Projekt Endlager und findet: Diese Widersprüche muss man aushalten können.
«Wir Geologen rechnen in Millionen Jahren»
Eigentlich sei das, was die Nagra mache, Science-Fiction, sagt Nagra-CEO Matthias Braun in der dritten Ausgabe des Jahrhundertmagazins «500m+». Allerdings Science-Fiction, die auf harten Fakten beruht – und auf Schwarmintelligenz.