Aus drei mach eins


Die Regionalkonferenz Jura Ost tat es derjenigen von Zürich Nordost gleich und hat ihre Auflösung beschlossen. Eine Aufgabe bleibt jedoch bestehen.

Seite teilen

Als erste Regionalkonferenz wurde diejenige von Jura Ost ins Leben gerufen. Das war im Jahr 2011. Nun wurde deren Auflösung beschlossen. Auch wenn im Bözberg voraussichtlich keine radioaktiven Abfälle gelagert werden: Die Regionalkonferenz Jura Ost hat den Prozess mitgeprägt. «Im Laufe der Zeit zeigte sich, dass wir durchaus Einfluss nehmen konnten», sagte Ueli Müller gegenüber der AZ. Müller, ehemaliger Gemeindeammann von Riniken, war von Beginn weg dabei. Bis 2017 als Co-Präsident, danach als alleiniger Präsident der Regionalkonferenz.

Verpackungsanlage beim Zwilag
Die Auflösung der Regionalkonferenz Jura Ost wurde in Würenlingen beschlossen. Dort soll gemäss Vorschlag der Nagra auch die Verpackungsanlage gebaut werden. Genauer: Auf dem Gelände des Zwilag. Dadurch bleibt das Thema in der Region auf der Agenda. Eine Mitwirkung bleibt weiterhin möglich. Die umliegenden Gemeinden und weitere betroffene Kreise können sich neu in einer Arbeitsgruppe zur Verpackungsanlage einbringen.

Ähnliche Beiträge
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?
20.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
In 100 Jahren wird das Endlager verschlossen – oder doch früher?

Wenn alles nach Plan läuft, wird das geologische Tiefenlager im Jahr 2125 verschlossen. Aber je nach Weltlage kann das rascher geschehen.

Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft
13.03.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Abkupfern und simulieren – oder wie die Nagra Wissen schafft

Wie um alles in der Welt kann man wissen, wie das Atomendlager in tausenden Jahren aussieht? Um die Frage möglichst genau zu beantworten, experimentiert die Nagra. Und sie schaut sich Dinge von der Natur ab.

Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten
19.02.2025 #Jahrhundertprojekt #Lösung
Die Nagra rechnet selbst mit dem Schlimmsten

Die Nagra sagt, das Tiefenlager sei sicher. Wie aber kommt sie zu dieser Aussage? Sie hat das Unwahrscheinliche, gar Undenkbare angenommen – und mithilfe von Hochleistungscomputern durchgerechnet.