Start der seismischen Messungen
In den kommenden Monaten bewegt sich der Messtrupp nach einem festgelegten Schema durchs Messgebiet in den Kantonen Aargau und Zürich, in einer ersten Phase vom westlichen Aargau aus Richtung Osten. Über den Verlauf der Arbeiten informiert die Nagra jeweils aktuell mit Bildern und Berichten im Seismik-News Blog.
Mit den Messungen sammelt die Nagra vertiefte Daten über den geologischen Untergrund. Die Erkenntnisse fliessen später ein in die sicherheitstechnischen Vergleiche im Rahmen des Sachplans geologische Tiefenlager.
Das Prinzip der Seismik ist relativ einfach: Sie erforscht den Untergrund mit Hilfe künstlicher Schallwellen. Erzeugt werden diese an der Oberfläche von Vibrationsfahrzeugen oder kleinen Sprengladungen (vgl. Bilder). Die Wellen breiten sich im Untergrund aus und werden von den verschiedenen Gesteinsschichten an die Erdoberfläche zurückgeworfen. Dort zeichnen sie spezielle Mikrofone (Geofone) auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten die Daten aus und machen sich auf ihrer Basis ein Bild über Aufbau und Struktur des Untergrundes.